gehahlen, dann schbrach ich for Minnen Vadder, hä
sullde mich do Widder weck nehmen.
Des Frihjohr druff, ich war nu schunn en Johr
in der Lehre, do baudeme uffen Mulang das Huß,
was jidz de Wiederholdfche Heilschdädde äs. Ich
mußde midde nuff un helfen den Bau abschdicken.
Wie's Frihschdicke war, unser Meisder hadde 'ne
Flasche Konfack midde genommen, do schenkede hä
dem Baufihrer un den Gesellen dervunne in. Dann
froochde hä mich, ob ich au schunn emo Schnabs ge-
drunken hädde. Ich zeichde uff de Flasche un sahde,
ohne mich ze besinnen: „Vun dem noch nidd."
Do honn se alle gelachd, ich krechde awer doch en
Schnäbschen.
^ Midd mä zesammen war noch en annerer Kasse-
lauer in de Lehre gekommen, das war der Andrees
Abd. Mä zwei waren gude Freinde geworn. Wamme
uns au emo en bißchen idzelden un zankeden, das
war immer schnell verbie, un dann wareme Widder
ein Herze un eine Seele. Midd dem zesammen kam
ich dann uff den Hob in de Gibsgießerei, das war
in der Mincheberger Schdroße, do wohnde unser
Meisder au^ un d's Biro war au do. In den so-
genannden Adeljee wurde nu moddelierd, geformd
un gegossen, in Gibs un Zemend. Do wurden lauder
Bansachen gemachd, Friese, Kabedäle, Konsolen un
alles meechliche. Uff unsen Meisder hadden se aü
en Berschen gemachd:
Fridz Bodende
Machd alles vunn Gibs unn Zemende.
Heidzudaache wird je bahle alles uß Zemend ge
machd, awer damals dachde noch keiner draan, unser
Ahle war der Erschde, der hier in Kassel Zemend-
bedong machde. In der Gibsgießerei lerndeme au,
ivie Leimformen gemachd wurden un wie gegossen
wurde. In der Zidd baudeme. grade zwei Hieser
am Schdännebladze, eins for den Schnabsseiffer'
hinner den Bracken, das schdand an der Hoheu-
zollernschdroße Ecke, un eins for den Blechen-
schmidd Brand, das war do, Wamme vunn der Kell-
schen Schdroße den Schdännebladz nuffgehd, dann
gicked me grade dervor. An dissen Hiesern wurden
nu alle Bausachen vun Gibs gemachd, un mä
mußden se gießen. Mä Jungen, der Andrees un
ich, arweideden naher sogar in Aggord, do ver-
-diendeme schunn gans hibsches Geld, manchemo
acht Mark de Woche. Den Sunndaach gingen mä
zwei in Schaubs Gaarden ins Frihkonzerd nn
drunken 'ne Dulbe Bier un aßen Breedchen un
Schweizerkäse derzu. Do saßeme dann in unsen
Sunndaachs-Reckerchen unn schbannden uns, als
wann der große Hund unser Padde weer.
Unser Meisder hadde au 'ne Dochder, das war
en hibsches Mädchen un hieß Klara. Se ging in
de hehre Dechderschule. Wann se nu den Morjen
in de Schule wullde, dann ging se erschd uff d's
Biro no ehren Vadder un gab dem en Kuß. Do
hadden mä nu dem Diensdmädchen gesahd, es mechde
dem Freilein beschdellen, wannse Widder uff d's
Biro ging, dann silldese an unnen bie uns kommen
un sillde uns au en Kuß gewen. Das hodd d's
Diensdmädchen an richdich beschdelld. Wie uns dann
das Freilein Klara zum erschdemo Widder gesehn
hodd, do hoddse en luden Kresch gedohn un äs ins
Huß ninn gelaufen. Wie ehre Gebnrdsdag war,
do wullden mä zwei was in de Ziedung ricken,
mä wurden uns awer iwwer den Texd nidd einich,
un weil der Andrees nidd so wullde wie ich, do
honn ich de Annongse alleine gemachd. Den an-
neren Daach schdand dann nu in der Ziedung:
„Dem Fräulein C. P. zu seinem heutigen Wiegew-
feste ein dreimal donnerndes Hoch, daß der ganze
Möncheberg wackelt. Ein Bekannter." Das midd
dem Wackelen, das hadd ich schunn en barmo in
der Ziedung vun anneren gelesen/ nn das gefiel
mä so gud. Noher hodd mä awer der Alex, das war
unsen Meisder sinn Sohn, gesahd, der Meisder hädde
geschbrochen, de Annongse weer je wohl gans gud
gemeind, awer bedanken kinnd hä sich nidd derfor,
weil „ein Bekannder" drunner geschdannen hädde, un
das Heerde sich doch gans alwern an. Uff danken
hadde ich je nn au gar nidd gereichend, awer daß
minne Annongse nu so alwern war, das hodd mich
geärjerd, un ich honn mich geschämed. Godd, ich
war je au noch so'n dummer Junge.
(Schluß folgt.)
Joseph Viktor von Scheffel und Hessen.
Hessen und Viktor von Scheffel sind einander
gut freukch. Vieles hat Hessen dem Dichter geschenkt,
und reichlich hat sich der Dichter dafür bei ihm
abgefunden. Es hat seine Seele froher und seinen
Leib gesünder machen helfen. Und er hat hessische
Schönheiten in Zeichnungen und Lieder gefaßt. Jetzt
zu Scheffels 100. Geburtstag (16. 2.) und zu seinem
40. Todestage (9. 4.) steht das Alte auf und rüttelt
an den Pforten der Erinnerung: Laßt mich ein!
An der Ostgrenze .Hessens, bei Brotterode, dem
letzten hessischen Flecken, ganz an der Grenze, am
Grenzstein, da, wo sich dreier Herren Länder be
gegneten, Meiningen, Hessen und Gotha, liegt am
Rennstieg, den Scheffel so gern gepilgert ist und den
er so schön besungen hat. ans hessischem Boden, eine
halbe Stunde vom Jnselsberg, die Scheffelwarte,
mit einem Scheffeldenkmal davor, in der die Scheffel
gemeinde tagt, die Scheffelschen naturfrohen deut
schen Geist pflegt. Das schöne Stück Hessen an den
Hängen des Thüringer Waldes hat ihn oft an
gezogen. Auch in der Schmalkalder Gegend war er.
Von einer solchen Wanderfahrt, im Sommer 1857,
gibt uns Kunde ein Brief an seinen Eisenacher
Freund Schwanitz. Da schreibt er:
„In dem kurhessischen Steinbach-Hallenberg bannte
mich ein Gewitter fest. Mir wurde die Gemeinderats
sitzungsstube eingeräumt: zum bleibenden Andenken hab
ich andern Tags ein Tintenfaß dort umgestoßen, der
Fleck tvird noch auf dem Fußboden sichtbar sein. Aber