29
ninngehn. Nadierlich war das gans hinnen der
ledzde Bladz. Mä wußden uns awer ze helfen un
kledderden iwwer, dann duurde's gar nidd lange
un mä waren vorne uffen erschden Bladz, dichde bie
den Lewen un Elefanden. In der Fischgasse schdan-
den zwei Karselle, die mußden geschowwen weren,
Päre waren noch keine drinne. Do hommä Jungen
immer geschowwen; >ver dreimo geschowwen hadde,
dursde eimo ohne Geld fahren. Newen den Karsell
hadde der Erdmann, dem d's Karsell gehehrde, so ne
Ard Galchen schdehn, do waren Ringe drinne,
Wamme im Fahren so'n Ring rußzoch, kunnde me
eimo immesunsd fahren. Dann gingen au Meß-
museganden rim, die schbeelden vor allen Hiesern in
den Schdroßen. Eins schbeelden se, do wurde au
derbie gesungen: „Der Krach, der Krach, der große
Wiener Krach", do sungemä alle midde.
In 1870 war in der Au vor der Orangscherie 'ne
Auschdellung, un in der ahlen Kaddenburg, die
schdand domols noch, do war midden in dem großen
Howe der Zirgus Renz. Ich un noch en bar Jungen,
mä waren immer bie den Pären. Do sahde uns der
Schdallmeisder, wammä enn d's Wasser holden,
dann dirfdeme den Owend innen Zirgus. To
homme alle Dage des Wasser in Fässern gehold
un waren jeden Owend im Zirgus. Och! was me
do alle gesehn honn, dos kämme gar nidd alle er
zählen. De siamesischen Zwillinge un de Perera,
de Dochder der Luft; des schennsde waren awer
de Klauns, iwwer die mußd'eme lachen, daß einen
der Buch waggelde. Uff eimo mußde der Zirgus
weck. 's war Kriech. De Saldaden mußden alle no
Frankreich. Ich weiß noch, wie se alle owen am
Bahnhowe schdannen un de Liede nahmen Abschied
vun enn. Un dann duurdes nidd lange, dann hehr-
deme, wie se die Franzosen gehauen honn. In der
Kellschen Schdroße an der Ecke vum Keenichsbladz,
do waren immer de Debeschen angeklewed. Wamme
uß der Schule kamen, dann liefeme schnell Henne un
lasen d's Neisde vum Kriechsschaubladz. Unncr den
Debeschen schdand „Podbielski", awer den Namen
kunnden mä Jungen nidd ridich rußbringen. Biem
Kaufmann Ridz an der Hedwichschdroße-Ecke schdand
so'n großes Faß, do wurden vun den Lieden de
Liewesgwven ninngeworfen. Wie's awer hieß: „Der
Nabolejon äs gefangen", do war alles ussen Hißchen.
Hurrah! Hurrah! homme gegaged, daß uns der Hals
weh dahd. Den Owend wurde iwwerall geschossen.
Män honn au uffen Keenichsbladz und Bisdolen ge
schossen, das heißd, ich hadde keine, awer der Kun-
rad Daum, der hadde eine, der hodd mich au en bar
mo blaxen lossen. Wie der Kriech alle war, war
großer Einzug. Am Willemseer Bladz schdand ne
große Ehrenforde, do kamen se alle rinn un de
Keenichschdroße runner. Der Kronbrins mid sinnen
Sohn, die redden vorne dervorher, un dann kamen
de gansen Saldaden. Ach, was äs do Hurra un
Hoch gerufen! De Frauen gingen mid ehren Ken-
neren newen den Saldaden, was ehre Männer
waren, her, manche honu au gekreschen. So was
kämme gar nidd Widder vergessen.
Nu war ich schon elf Johre ald un fimf Johre m
der Schule. Lernen dahd ich je gans gud, awer d's
Bedraachen — das war schlemm. Im Zeichnis
schand in „Aufmerksamkeit" ne Biere un in „Be
tragen" ne Fimfe. Ich sullde der ungezochensde
Junge in der pausen Schule sinn, sahdense. Ich
honn's awer nidd geglauwed. Godo najo, wann
einer gefroochd wurde, der vor mä saß, dann kiozelde
ichen 'n bißchen, dasse lachen mußde, oder ich
schbroch emme was falsches vor. Das ärjerde daun
den Goddschalk un ich mußde nosidzen. In der
nächsden Klasse krechdeme als Haubdlehrer den Lie-
wermann, Geschichde hadde der Boß. Das ging mid
den ahlen Griechen an, jidzd nehmen se, glawoe ich,
erschd de Hessen, do hehrdeme dann, was der Her-
kules alles ferdig gebrachd hadde. N'r Schlange
hunnerd Kebbe abgehauen, das war mä 'n bißchen
veele. Was ich' awer gar nidd rund krichen kunnde,
das war das Schdickchen mid den Auchiasschdall.
Ich dachde immer, wann doch der Kihwedreck un der
Päremesd so hoch do drinne lag, dann kunnoen sich
je die Diere gar nidd bewegen. Schbeder kam dann
der Alexander der Große, wie der de ganse Weld
erowern wullde un d'n Hals nidd vull krichen
kunnde. Im Singe» haddeme den Demme, der war
schdramm, do dursde sich keiner mucksen, sunsd krechd
hä einen mid so 'ner Riddbidsche iwwergezochen,
daß emme de Dröhnen vor Rihrung innen Aachen
schdannen. Awer Singen homme bie emme gelerno,
das muß me emme lossen. Turnen haddeme biem
kleinen Babbenhausen. Laufen un Schbringen, am
Bock, am Barren un am Reck durnen, das machde
uns allen Schbaß. Oh, mä machden au Durner-
fahrden. Jwwer'n Herkules no den Brasselsberg
un dann no der Knallhidde un vun do iwwer
Zwehren heim. Mancher wird schbrechen, das >var
je bloß 'en Nomiddagsschbaziergang. Jo, in der
Zidd gab's noch keine Durisden.
Minne Mudder hadde au en Hols- un Kohlen-
hannel. Hä war nidd gans so groß wie Kehler
un Reise, des ganse Hols mid sambd'en Kohlen
lvaren innen Schdall unner 'ner Trebbe. Un de
Borzjonen, wie se verkaufd wurden, waren au
nidd so groß. „Frau Miller, ich well vor en
Silwergroschen Hols, halb Kliwweren un halb
Kledzerchen." Verdiend wurde je nidd veele der-
midde, awer minne Mudder schbrach immer: „Wer
en Heller nidd ehrd, üs'n Dahler nidd werd." Das
Hols holdeme rissen Holsmachazin, allemo 'ne Klaf-
der. Bezahld wurde's Bient Bezirkvorschdehr Kooche-
rub, do krechdeme den Ziddel. Im Holsmachazin
machd ich mich immer an de Abbelbaime, dann rief
der ahle Schiffmann: „Berdammder Junge, besde
Widder an den Äbbelen", hä dahd mä Mver nix.
Owesd „schdrenzden" mä Jungen immer, man-
chemo waren de Äbbel noch gans griene Kriwwese.
Eimo wullo ich in der Gaardenschdroße Winn-
vruwelen schdrenzen. Do !var so 'ne kleine Mure,
Wamme sich do gans driwwerher legde, dann kunn-
deme ufs der anneren Siede de Winndruwelen
krichen. Ich hadde mich ewen driwwergelegd, do
30
Erbach. Rathaus mit Stadtkirche.
Photograph B. Meyer, Michelstadt,
kam der Mann heim, dem der Gaarden gehehrde.
Dem lag ich nu grade richdich so, der hodd mich so
goddsjämmerlich mid sinnen Schdocke verdroschen,
das; vre der Abbedid uff Winndruwelen gans ver
gangen war. Derheime schbroch ich awer nix, sunsd
hädd ich noch emo lvelche gekrechd.
Ußgelossen un wild lvaren de Jungen domols
alle. Das ging so lvidd, daß sich ganse Schdadd-
vierdel Schlachden liwwerden. De Aldschdadd gegen
de Unnerneischdadd oder au gegen de Owerneischdadd.
To ging's mid Kuibbeln uu Ladden uffenanner,
UN 's gab Lecher in de Kebbe. Der Haubdmann im
„Derschen" war Schmecks Rädel, in der Ower-
neischdadd hadden se den Vuldee als Ansihrer, unser
hieß Sauer, me nanuden 'u awer Sieri. 'ne
Schlägerei duurde allemo so lange, bis es hieß:
,,'n Budz, 'n Budz" — so nauudeme de Bolezei-
diener — dann loareir alle Jungen wie vum Erd-
bodden verschwunnen. De meisde Zidd lvurde aiver
friedlich geschbeeld. Reilver un Schandarmen, Bod-
schimber Bodschamber, Ballschlag, Tullerdobb un
Waggelen. Mid Waggelen schbeeldeme am liebsden
„Schmacken". Me nahn: z. B. 6 Waggeleit in de
Hand un sahde: „Sechse bie", dann gab der
annere sechs Waggelen derbie umme schmeß
alle zwelwe in de „Kudde". Wanne grade Zahl
in de Kudde kam, haddeme gewannen, bie
ungrade verloren. Unser Haubdschbeelbladz
war vor den Zeichhuuse un vor den
Klosder, wo de Dreng drinne lag. Zwischen
den Klosder un dem Zeichhuuse war de
Wache un en Durnbladz vor de Treng-
saldaden. Mä durnden nadierlich au druffe.
's waren so scheene Kledderschdangen do
un Barren unnen Schweweballen. Eimo
kamen mä au uff dissen Durnbladz, do
waren schun fremde Jungen uffen Schwewe-
balken. Mä druff los tln wullden se run-
ner schmissen. Do schbrichd der greßde von
den Jungen: „Wenn ihr auf den Balken
wollt, dann gehen wir runter." Un do-
midde gingen se weck. Ich schdand do un
schberrde Mull un Nase uff, so was war
mä noch nidd vorgekommen. Ohne sich
ze schlahn mid uns, gehn se weck? Das
wullde mä nidd uß den Kobbe. Der Junge
hadde mich zum erschdemole uff den Ge
danken gebrachd, .dasses noch was anneres
giwwed, wie Schlahn un Hauen. Vun der
Zidd an war ich nidd mehr so wild wie
srieher. Au in der Schule war ich veelc
zahmer un baßde besser uff, 's duurde
dann au nidd mehr lange, do würd ich
Klassenowerschder. Im Zeichnis ludder
Zweien un Einsen, ich schbannde mich na
dierlich cn bißchen uu zeichde derheime min
Zensurbuch, do schdand drinne „Der 1.
von 56 Schülern". Min Vadder freide
sich je au driwwer un gab me zur Be
lohnung Geld vor en Halmes Pund
Kirchen. Ich kies mä Holzkirchen, weil me
do vor d's Geld mehr krechde, awer me mußde de
Schdeine midde essen, sunsd wurde me nidd sadd.
Min Vadder bekimmerde sich sunsd nidd veele imme
mich, was ich in der Schule machde, nur tvann's
Geld kosdede. Eimo hadd ich en Schdickchen Radier
gummi verloren un wullde Geld vor en neies honn.
„Wo hosde dann d's ahle Schdickchen?" frogde hä
mich barsch. Ich wullde nu nidd dermidde ruß-
ricken, daß ich den Gummi verloren hadde un sahde
in luinner Angesd: „Hä äs mä weck gehibbed." Do
krechd ich en bar Tachdeln, die saßen fesde, die
hibbeden mä nidd weck.
Nu war ich in der ledzden Klasse un blebb
Owcrschder, bis ich uß der Schule kam. Haubdlehrer
war der Breiding, biem Ullmann haddeme Nadur-
geschichde un Jeomedrie. Am meisden Schbaß
haddeme biem ahlen Grahn, das war der Zeichen
lehrer. Der hadde so'n langen krummen Schbansch-
rohrschdock. Wann nu einer Dummheiden machde,
daun schlug he mid dem langen Schdocke druff los,
vorher riefe awer immer: „Kobb weck, Hand weck,
wie der Schlag filld, so fillde." Manchemo, tvann
einer mo nuß mußde, un hob den den Finger, dann