Full text: Hessenland (38.1926)

10 
Wanne druff schlug, danu schmesse immer de Armen 
in der Lusd rim. Disser Baukenschläger hieß Bemen- 
dorf un wohnde biem Schlosser Fickelscheer, se had- 
den au en Junge, mid dem schbeelde ich immer. Der 
krechde vun sinnen Vadder de abgelegden Feld- 
midzen; eimo hodde mä au eine geschenked, wie ich 
die uffe hadde, do meinde ich, ich wer 'n Jeneral. 
Wann Kufirschds Geburdsdag war, dann illme- 
nierden mä Jungen d'n Jiddenbrunnen, hibsch mid 
Girlanden un Vochelbeeren derzwischen. Oh! das 
sah emo scheene uß. De Diensdmäderchen, diede 
Wasser holden, mußden en Heller bezahlen. Das 
Geld wurde verschnugged, das heißd, de großen 
Jungen dahden's, ich war noch ze kleine, mü 
gawen se nix dervunne. D'n Owend nahm mich min 
Vadder midde, dann gingeme in der Schdadd rim 
un sahen de Jllmenazjon. Bahle in jeden Huus> 
hadden se kleine Lichderchen vor de Fensder ge- 
schdelld, owen in der Schdadd war's am schennsden, 
.do hadden se au Dransbarende, ich kunnde mich gar 
nidd sadd sehn. 
D's Johr druff ivar's alle mib Kufirschds Ge 
burdsdag, do kamen de Breißen. De hessischen Sal- 
daden waren alle weck. De Ardelriekaserne un's 
Zeichhuß waren leer un de Dehren schdanden 
schberrewidd uffe. Das war awer was vor uns 
Jungen, in allen Schdowwen schdrolchdeme rim. 
Uff der Wache lag so ahles Ledderzeich, Helme wo 
d's Messing ab toar, ahle Kobbel un ludder so 
Krom, das nahmen sich de Jungen midde heim. 
Den anneren Dag hießes: „De Breißen kommen." 
Un richdich, se kamen; uffen Markede schdannen se 
un krechden de Quardierziddel. Mä krechden au 
en Mann Jnquardierung; bie deme kunnd ich mä 
nu alles gans genau ansetzn. Hä Heichde mä au alles, 
den Säwel un des Zindnadelgewehr, wie's usf- 
geklabbed wurde un wie de Badronen ninngeschdobbed 
wurden, 's war schade, daß de Saldaden den an 
neren Dag schun Widder weck nuißden. 
Mä Jungen schbeelden nadierlich au Saldaden, 
de Säwel un de Helme machdeme uns seltner. 
Der Karle Kihnemann vor'n Klosder hadde 'n Esel, 
do redd hä druffe, das war unser Haubdmann, das 
heißd, der Karle Kihnemann, nidd der Esel. Do 
wurde exderzierd, Posden geschdannen un au Kriech 
geschbeeld. Do gingeme dann uffenanner los; de 
Kleinen krechden de meisden Hiewe un hadden au 
immer de Schlachd verloren, awer scheene war's doch. 
In der Schule haddeme nu zwei Jungen, das 
waren richdiche Dauchenixe. Der eine hieß Hermann 
un der annere Willem. Die sahden mo vor mich: 
„Ach, was misseme dann immer in de Schule 
gehn, komm her, mä schwänsen." Erschd hadd ich 
en bißchen Angesd, se ließen awer nidd no un ich 
ging au midde. An de Mombach ging's, do wull- 
deme baden. An der Mombach, wo jidzd de Kirje 
schdehd, do loar en Seiler, der lief alls rusf un 
runner un driwwelde sinne Seiler. Der wurde 
erschd emo geuzd, wanne uns krichen wullde, resseme 
uß. Nu tvurde sich ußgezochen un gebaded. Es 
war do, wo jidzd der Unnerschdaddbahnhob äs, do 
ging ne helzerne Bricke iwwer de Mombach, uss 
der anneren Siede wohnde der Gärdner Schade. 
Wieme so 'ne Schdunne im Wasser geblädscherd 
hadden, kam en Waachen iwwer de Bricke, der hadde 
frisch geschneddenes Gras uffgeladen. Den Fuhr 
mann uzden mä au Widder un riefen emme was zu, 
wo'e sich driwwer ärjern sullde. Mä hadden awer 
nidd gesehn, daß noch zwei newen dem Waachen 
hergingen. Eh mä an was dachden, waren die 
zwei bie uns un verdroschen uns mid Gras. Das 
Gras waren awer Brennesseln un mä waren doch 
nackend. Ou! was hodd das gepidzd, un was homme 
gekreschen. Unse Hinnerdeile brannden wie Feier, 
eine Quaddel an der anneren. Nu schlecheme heim, 
mü bubberde des Herze vor Angesd. Minne Mudder 
schbroch: „Was schawesde dann dich immer so?" 
Nu kam alles ruß, de Brennesseln, de Mombach, 
des Baden un des Schuleschwänsen. Wie min Vadder 
heim kam, krechd ich 'ne Drachd Hiewe, die schbier 
ich Heide noch, wann ich dran denke. Es duurde 
dann au nidd lauge, do nahmen mich min Vadder 
un minne Mudder uß der Freischule, se meinden, 
do wird ich in Grund un Bodden verdorwen. Ich 
kam also in de Birjerschule, die war in dr Hedwig,- 
schdroße, newen der Realschule, do kosdede's awer Geld, 
alle Virdeljohre siewenunnenhalwen Silwergroschen. 
§ier machde mä de Schule veele mehr Schbaß. Ich 
kam bie den Herr Goddschalk. Singen haddeme au 
schunn, der Singlehrer hieß Scheelhase. Des erschde 
Lied, was me lernden, war: „Wie lieblich schalld 
usw." Bie dem Liede mußden zwei Jungen des 
Echo singen, das wurde so gemachd. linse Schul- 
schdowwe hadde zwei Dehren, de eine ging inne 
annere Klasse, das war 'ne Dobbeldehre, derzwischen 
war so veele Bladz, wie innen Kleiderschränke. Do 
kamen nu die zwei ninn, die d's Echo singen mußden, 
-hinner en wurde de Dehre zugemachd. Dann sungen 
mä in der Klasse: „Wie lieblich schalld, durch Busch 
un Wald, des Waldhorns sießer Klang." Dann 
hehrden mä uffe, un die im Schranke machden's no: 
„Des Waldhorns sieeeßer Klang." Dann kamen mä 
Widder: „Der Widerhall im Eichendahl hallds nach 
so laaang, so lang." Nu kam d's Echo uß den 
Schranke: „.Hallds nach so laaang, so laaang." Düs 
hehrde sich emo scheene an. 
In der Zidd haddeme in Kassel au so'n bar 
Brieder, wo mä Jungen immer derhinuer herliefen. 
Das war der „goldne Schorsche", des „Heidewels 
chen" un einer, wemme dem sahde: „Willem, wie 
gehehrd sich's?" dann machd hä Honnehr, Wien 
Saldade. Der schlemmsde awer war der „Willem 
Schinken." Das war en Suffbruder, hodd au mo 
de Schwinne gehieded. Der Bäcker Riemann, der 
Steinmetz un der Bäcker Landgrewe uss dem Päre- 
niarked, derbe immer de schennsden Wecke hadde, die 
gawen dem Willem Schinken ehre Schwinne ze 
hieden. Wanne nu so'n Schwinn rufen wullde, 
dann nannd hä immer den Namen von dem Bäcker, 
dem's gehehrde. „Wedde mo do ruß gehn, Rie 
mann?" oder „Hier gehsde her, Landgrewe." Eimo 
hadde hä au Hihner geschdohlen. Do honnse'n ufsen
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.