Karl Büchers sind ein kostbares, getreues Spiegelbild
recht durchschlagen mußte. Diese Jugenderinnerungen
des Nassauer Landlebens, das zwar nicht so abwechslungs-
reich wie das Stadtleben sich vollzieht, aber dafür auf
gründlicherem Fundament aufgebaut ist, und dem eine
geistig regsame Ader nicht fehlt. — Den Sagenschatz von
Nassau bereichert Otto Stückrath selbst durch Heft 2
„Nassauischer Sa gen born" und fügt damit
den beiden Sagensammlungen von Hessen-Nassau von
K. Wehrhan und Karl Hehler neue Sagen hinzu. Die
Hefte sind vor allem für unsere in der Schule lernende
Jugend berechnet, der sie anregenden Lesestoff aus der
Heimat zuführen. Dr. Maus, Fulda.
Mitteilungen
des R o l a n d". Die
Dezembernummer der
Mitteilungen des fa-
milienkundlichen Vereins
„Roland" in Dresden
erscheint als hessische
Sondernummer. Ein
geleitet wird sie mit
einem Nachruf auf-den
am 25.7.1924 in Frank
furt am Maiu ver
storbenen Rechnungsrat
Moritz Stamm. Er
stammt aus Schweins
berg bei Kirchhain und
ist bekannt geworden
durch seine allgemein
familiengeschichtlichen
Forschungen soivie durch
die von ihm heraus
gegebene „Geschichte der
Familie Stamm in
Hessen". Ergänzungen
zu diesem im Jahre
1912 erschienenen Werk
bringt dann im folgen
den der Sohn des Ver
storbenen. Eine gute
Einführung in die wich-
tigsten Quellen über
Kasseler Familien bietet
ein Aufsatz von Refe
rendar Werner Paul-
m a n n. Zur Geschichte
der Glockengießerfamilie
U l r i ch in Hessen
schreibt der unseren Le
sern wohlbekannte Stu
diendirektor Dr. Wil
helm S ch o o f. Diese Nachrichten sind nicht nur für
den Familiengeschichtsforscher wertvoll. Auch zur hes
sischen Glockenkunde wird hier viel geboten. Fritz Stück
gibt aus seinen Sammlungen fesselnde Auszüge aus
den Kirchenbüchern von Bischhausen, Kreis Eschwege,
und aus den im Staatsarchiv zu Marburg aufbewahrten
Registern über Einnahmen und Ausgaben an Geld-,
Frucht-, Federvieh- und anderen Gefällen der beiden
Klöster Cyriaci und Augustini zu Eschivege, die mit dem
Jahre 1620 beginnen. Den Beschluß der inhaltsreichen
Blätter bilden zahlreiche Bücher- tind Zeitschristen
besprechungen, sowie geschäftliche Mitteilungen. Die soeben
erscheinende Januarnnmmer bringt ebenfalls wieder Nach
richten aus Hessen. Werner P a u l m a n n gibt eine
Zusammenstellung von Einwanderern in Kassel aus heute
nicht reichszugehörigen Gebieten. Die Bearbeitung ist
auf Grund der Ausgabe des Kasseler Bürgerbuches von
Franz G u n d l a ch erfolgt und umfaßt die Jahre 1520
bis 1699. Im Zusammenhang hiermit wird schließlich
auch noch auf die 1. hessische Sondernummer des „Ro
land" vom Februar 1923 verwiesen. Hier werden haupt
sächlich ein Aufsatz zur Genealogie der Familie Fol
ie n i u s von Wilhelm von Follenius und Gelegeuheits-
findlinge aus Kurhessen von Fritz Stück geboten. ?.
Bindel-Kempf, Rose. Johannes D e x s ch e n-
b a ch. Aus der Geschichte des Klosters Haina. Mit
Bildern aus dem heutigen Haina. Kassel (Ferd. Keß
ler) 1924. 74 Seiten. Preis 1,50 M.
Dem vom Gipfel des
Hohen Lohr zu Tal
Steigenden bietet sich,
sobald er aus dem Walde
tritt, im Talkessel ein
unvergleichliches Bild,
das einstige reiche Zister
zienserkloster Haina, und
auch die alten Kloster
anlagen selbst fesseln
durch ihre reiche archi-
tektur. Die uns bereits
als Märchenerzählerin
bekannte Verfasserin des
vorliegenden, mit hüb
schen Ansichten des Klo
sters und seiner Umge
bung geschmückten Büch
leins hat in schlichter
Erzählung die Stim
mung festgehalten, die
uns auf dieser alten
Kulturstätte gefangen
hält; sie läßt den ein
stigen Pater und sväte-
ren ersten Amtsvogt zu
Haina zugleich mit der
Geschichte des Klosters
sein eigenes entbeh
rungsvolles Geschick er
zählen. Das geschieht in
so ansprechender Weise,
daß jedem, der diese
idyllisch gelegene Stätte
kennen lernte, das Bänd
chen angelegentlich emp
fohlen werden kann.
Gute Ausstattung ver
steht sich bei der Kindi
schen Universitätsdrucke
rei in Gießen von selbst. Unrichtigkeiten in einigen
Daten lassen sich bei einer Neuauflage leicht beseitigen.
Hb ach .
Dr. Wiesen that, Heinrich. Führende Män-
n e r. Bd-. I Physiker, Bd. Il Physiker, Bd. III
Chemiker. (Je 63 Seiten.) Leipzig (Gustav Weigel)
1924. Prcis des geb. Bandes 1 M.
Diese Sammlung ivill dem starken Einfluß natur
wissenschaftlichen Denkens und technischen Schaffens aus
unser gesamtes Leben Rechnung tragen; denn während
die Welt ihren Sieg anerkannt, ist sie den Siegern noch
tvenig gerecht geworden. Die Sammlung, die ohne Unter
brechung fortgeführt wird, ivill in kurzen, mit Bildnissen
versehenen Abrissen den Nichtfachleuten das Leben und
Wirken der bedeutendsten Physiker lind Chemiker, Inge-
Charlotte Diede, die Kasseler Freundin
Wilhelm von Humboldts
Silhouette aus den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. (Vgl. S. 58)