23
Wie hodd sich der dann uffgeplusterd
Un närrsch zerechde sich gemnsterd!
Der sidd je uß, wahrhaftigen Godd,
Wie'n Ridde, der de Rande hodd.
En Reckchen hodd hä ahn mit Frannchen,
Das kann au singen: Ich honn manchen
Gewald'gen Storm schun miterläwed;
Das klisderd je nurd so un kläwed,
Geheerd hodd's mo, mer siehd's genau,
Vor langen Johren sinner Frau. —
De Hose, 'n Sticke unnern Knie,
Äß abgeschnidden, awer wie!
De Zusseln henken nurd so drahne, —
Un was hä hodd for Schooken ahne!
Wie d's Dirmchen uff der Briederkerche
So lang —, zwei richd'ge Kennersärge.
Der Schank sprochch: Wahrden mä nidd länger'
Sunst krichchd Dich noch der Hunnefänger.
Sä emmbern los. Dorch Beddenhusen
Sidd me se wie d's Gewidder susen.
Doch glichch do hinner Heiljenrode,
Do war der Luddsch schun halb marode.
In Uschlagd ziehd hä — 's äß en Muß —
De beiden Kennersärge uß.
Bie Nieste stehd 'ne ganze Bloose
Von Burenjungen uff der Strooße,
Die sehn den Luddsch vun weiden kommen,
Do honnse glichch Rißuß genommen.
Un jeder machd in einen Nu
De Dähren un de Fenster zu.
Doch bliewed — 's merkeds glichch der Schank —
Des Werdshuß uffe — Gottseioank!
Un wie se iwwer'n Hußheern gehn,
Do blebb der Schank uff eimo stehn
Un schnuffelde un sprochch: gemicke!
Luddsch, sadd mo sehn, hier homme Glicke.
Du riechest nix? Dann schnibb dich mo!
Nur Schwinnebroden dufded so.
Ochch, meind der Luddsch, Dä äß nidd Wohl,
Was hier so stinked, das äß Kohl. —
Un — gickste — beide honn's geroden:
's gab suren Kohl un Schwinnebroden.
Schun heerd me au den Schank bestellen
D's Essen un zwei Kieweschellen.
's gehd kinne Värdelstunne druff,
Do drägd de Werdsfrau au schun uff:
Zuerschd Kaduffeln — frisch gesoden —
„Luddsch, Luddsch, verbrenn Dä nidd de Poden"—
Un dann den Kohl — so golde-gähle
Un au hibbsch sure un recht vähle.
Dann kam d's Schennste dran, zwei große
Un dicke Schliddern Fleisch mit Soose.
Do sterzen se jetz sicher druff
Als wie de Welse, baßd mo uff! —
Verdohlei, nä! mä scheinds, mä draimed,
Se sitzen do, wie ahngclaimed.
Der Schank, der gickd den Annern ahn
Un denked: na, mach Dich doch drahn!
Doch dem sinn Läddschen scheind ze sahn:
Nu grade nidd, fang Du doch ahn!
Hä stubbst de Brodenschissel riwwer,
Der schiewed se glichch Widder niwwer.
Der Schank ganz stiff un heeflich sprochch:
„Ochch, bidde, Fremd, bedien Dich doch."
Der awer, kratzig, wie ne Birschde:
„Nä, nemm Dä ruhig nurd der irschde."
So gehd's bienoh 'ne Värdelstunne.
Was honn dann die Gewidderhunne?
Der Grund, der scheind mä nidd vun Babbe!
Zwei Sticker Fleisch in einen Nabbe,
Daß died kinn gud, daß gidd Krawall,
De Sticker sinn doch nidd egal!
Me sidd's je doch, das eine Sticke
Äß bienoh nochemo so dicke,
Un's annere sidd — es äß kinn Stuß —
En bißchen ußgesuggeld uß. —
Der Luddsch, der machd den Schbähl en Enne,
Der Schank stubbst emme grade Henne
Schun Widder mo d's Brodennäbbchen;
Do — päckd hä zu — un 's schennste Häbbchen
Schmackd hä uff siunen Deller druff.
Der Schank äß bladd! Dann muckd hä uff:
„Du host bie'm sel'gen Labassee
Au nurd gelernd de „Scheen anglee".
Bildunge un Fissiddenschnieden
Das kannste, scheind mä, nidd gud lieden.
Me merked's, daß de 'n Klowes bäst.
— Das newenbie nurd. Na, prost Rest!"
„Do fall mä doch, Du Alwerjahn,
En Kreizgewidder glichch ninn schlahn!"
So died der Luddsch dodruff nu Wieden,
„Was fall Dinn Knärweln dann bedieden?"
„Du Dusseldier, for so 'ne Rede
Bäst Du nadierlich vähl ze bleede,
Mit dä, do muß me deidsch nurd sprechen,
Ich well dä schun den Star mo stechen:
Du Host kin'n Ahnstand nidd im Balge,
Best Helzern, wie 'ne Drebbendrallje,
Weißt nidd, was sich geheeren died,
Sunst häddeste als erschder nidd
D's beste Sticke abserwierd."
„Jo," schbrochch der Luddsch ganz unschenierd,
„Wenn Du den Ahnstand Host in Pachd,
Wie häddest Du's dann wo gemachd?"
„Ich," gahkd der Schank, „ich deed mich schämen,
Des kleinste Sticke deed ich nehmen."
„Des kleinste?! Un do schimbsde noch?
Du Blosenkobb, Du host's je doch!!"