137
785 spricht z. B. von Quellen, Bäumen, Hainen, Auch die Quellen rechts und links üout
an denen man opferte und zu Ehren der bösen Bonifatiusborn haben Teufelsnamen, nämlich
Geister Mahlzeiten hielt. Das waren also der Fleckenbrunnen und der Riegelbrunnen.
Bonifatius fällt die Donareiche bei Geismar. Photograph Eberth-Kasftl.
Blatt aus dem Orlginal der Hess. Landeschromk von Wigand Gerstenberg, (Um 1500. Kasseler Landesbibliolhek.)
„Teufelsquellen, Teufelsbäume, Teufelshaine". Was zunächst den Fleckenbrunnen angeht, so
So mögen in Hessen Flurnamen entstanden ist er unter den drei Quellen am Südabhang
sein wie: Teufelsäcker, Teufelsholz, Teufels- der Domhöhe durch eine besondere Sage aus-
bruch, Teufelskammer, Teufelsgraben, Teufels- gezeichnet. Es ist die Fleckenbrunnensage, ein
stein, Teufelshohl, Teufelsborn. Beweis für das hohe Alter des Brunnens und