1
Illustrierte Mnatsblätter für Seimatsorschung, Kunst und Literatur
Schriftleiter Paul Heidelbach, Kassel. Unter Mitwirkung von Bezirkskonservator Baurat Dr. H o l tm ey er, Kassel,-
Direktor der Landesbibliothek Dr. Hopf, Kassel,- Lyzeallehrer Keller, Kassel,- Staatsarchivrat vr. Kn et sch, Marburg,-
Oberbibliothekar Professor vr. Losch, Steglitz,- Schriftsteller Heinrich Ruppel, Homberg,- Professor vr. Schäfer,
Kommissar für Naturdenkmalpflege im Reg.-Bez. Kassel und Geschäftsführer des Vereins für Naturkunde, Kassel,-
Gehcimrat Universitätsprofessor vr. Schroeder, Göttingen,- Universitätsprofeffor vr. Schwancke, Marburg,-
Werner Sunkel, Marburg,- Professor vr. Vonderau, Fulda,- Universitätsprofessor vr. Wedekind, Marburg.
3m Einverständnis mit den Vereinen: —
Verein für hessische Geschichte und Landeskunde,- Hessischer Gebirgsverein,- Knüllgebirgsverein,- Allgemeiner Deutscher
Sprachverein, Kassel,- Verein für Naturkunde, Kassel,- Geologischer Verein, Marburg,- Biologische Vereinigung, Marburg.
Bezugspreis vierteljährlich 1.50 Mark
37. Jahrgang Heft 1 Januar 1925
Zum Geleit.
Unsere alten Leser wissen, daß, wie so manche andere deutsche Zeitschrift, auch das „Hessenland"
in der Inflationszeit sich gezwungen sah, sein Erscheinen Ende 1922 einzustellen. Mehr als ein Menschen
alter hindurch war es sein vornehmstes Bemühen gewesen, ohne politische uní) konfessionelle Partei
nahme in seinen sechsunddreißig Jahrgängen, deren reicher Inhalt heute eine Fundgrube für den
Forscher bildet, einen Mittelpunkt für alle geschichtlichen, literarischen und künstlerischen Bestrebungen
zu bilden und überhaupt allen Erscheinungen, die im Boden der hessischen Heimat wurzeln, Be
achtung zu zollen.
Wenn zu jeder Zeit eine Zeitschrift wie die unsrige einem berechtigten Bedürfnis des hessischen
Bolksstammes entsprach, so ist das in erhöhtem Maße in unseren Tagen der Fall, wo die Liebe
zur Heimat, der Sinn für heimatliche Geschichte und Kultur in allen deutschen Gauen in er
freulicher Zunahme begriffen ist.
So hat sich der unterzeichnete Verleger, nicht zuletzt im Vertrauen auf die zahlreich geäußerten
Wünsche der alten Hessenland-Gemeinde, entschloffen, das „Hessenland" auf seiner bewährten
Grundlage fortzuführen und daneben dessen Stoffkreis erheblich zu erweitern. Beben der Geschichte
und Volkskunde in ihren mannigfachen Außerungsformen, den Kunstbestrebungen auf den ver
schiedensten Gebieten sollen auch die Geologie, Mineralogie, Fauna und Flora der Heimat in
den Bereich der Betrachtung gezogen werden, sollen Volkswirtschaft, Industrie, Handel und
Gewerbe, kurz, alle unsere engere Heimat berührenden Gegenwartsfragen zu Worte kommen.
Selbstverständlich wird auch die schöne Literatur in ihren berufensten Vertretern in die Erscheinung
treten. Auf guten Bildschmuck soll besonderer Wert gelegt werden.
Wir zweifeln nicht daran, daß der bisherige Stamm unserer Leser dem „Hessenland" wieder
seine alten Treue zuwenden wird, geben uns jedoch der Hoffnung hin, daß der geringe preis
unserer Zeitschrift uns auch zahlreiche neue Leser zuführen wird. Je mehr wir durch unsere Leser
daheim und draußen und ihre für uns werbende Tätigkeit unterstützt werden, um so eher find
wir in der Lage, das „Hessenland" nach Inhalt und Umfang so auszubauen, wie es uns als
Ziel vorschwebt. Kunstbeilagen sollen vierteljährlich gebracht werden, wir hoffen jedoch recht bald
in der Lage zu sein, auch nach dieser Seite hin mehr bieten zu können.