166
Personalien.
Ernannt: Referent im Neichsarbeitsministerium
Grzesinski zum Chef des preußischen Landespolizei
amts ; Regierungsrat Dr. Schlosser zu Kassel zum
Oberregierungsrat; Reg.-Assessor Dr. M o esch zum
Vorsitzenden des Finanzamtes in Eschwege; Kriminal
kommissar Howe zu Kassel zum Steueramtmann; die
Rechnungsräte Diebel, Hoffmann, König und
Justizinspektor K n o t h zu Kassel zu Justizoberiuspek-
toren; Eisenbahninspektor Koch zu Kassel zum Eisen
bahnoberinspektor; die Eisenbahnobersekretäre Bäuer-
l e n und B ö t t n e r zu Kassel zu Eisenbahninspektoren;
Eisenbahningenieur K r a m e r zu Kassel zum Eisen
bahn-Oberingenieur; die Steuerinspektoren Münster
mann und Nehm zu Kassel zu Obersteuerinspektoren;
Reg.-Obersekretär Retzlaff zum Domänenrentmeister
in Marburg; Apotheker Karl Kiel zum Oberapotheker
des Landkrankenhauses in Kassel; Lehrer Heinemann
zu Rotenburg a. F. zum Rektor; die Lehrer Schwab,
Seikel, Ebel, Deisenroth, Ruppert und
Frl. I a n i k zu Kassel, D e r s ch zu Oberzwehren,
Weismüller, Jahn und M i l b a ch zu Hanau,
Kahle zu Rotenburg a. F., Gonnermann zu
Hersfeld und Bornmann zu Reichensachsen zu Kon
rektoren; die Lehrer Schreiner zu Hauswurz. und
Sauer zu Jesberg zu Hauptlehrern.
In den Ruhestand versetzt: die Forstmeister M a n -
t e l s zu Hersfeld und Volkenand zu Nenters
hausen; Bureauinspektor Röhre zu Kassel; Lehrer
Schneider zu Dörnhagen; Lehrerin Dehler zu
Hofaschenbach.
Geboren: ein Sohn: Fritz H a m m a n n und Frau,
Malli, geb. Timpe (Kassel, 23. Okt.); Oberleutnant a.D.
Walter F em n e l und Frau, Edith, geb. Mensing
(Magdeburg, 28. Okt.); Zahnarzt Dr. msä. Sch lue
uno Frau, Gertrud, geb. Elteste (Kassel, 3. Nov.); —
eine Tochter: Dr. Gatzemeier und Frau, Paula,,
geb. Holtzmann (Kassel, 2. Nov.); Oberamtmann Willi
H eidt und Frau, Agnes, geb. Bartels (Domäne Schaf
hof bei Ziegenhain, 11. Nov.); Kreisassistenzarzt Dr. R.
A. Gundelach und Frau, Ursula, geb. Fischer (Kassel,
14. Nov.).
Gestorben: Eisenbahnobersekretär a. D. Rechnungsrat
Christian Blume, 74 I. alt (Kassel, 20. Okt.);
Oberpostsekretär Georg Sälzer,-54 I. alt (Kassel,
20. Okt.); Journalist Robert Meißner, 67 I. alt
(Kassel, 23. Okt.); Förster a. D. Karl Jericho,
65 I. alt (Kassel, 23. Okt.); Frau Elisabeth Rein
hold, geb. Fischer (Kassel-Wilhelmsh., 24. Okt.);
Frau Marie E ch z e l l, geb. Pabst, 62 I. alt (Kassel,
24. Okt.); Kaufmann Theodor S ch w a r z k o p f, 82 I.
alt (Udenhausen, 26. Okt.); Eisenbahnobersekretär Georg
Dippel, 55 I. alt (Kassel, 27. Okt.); Frau Elfe
Stamm, geb. Kimpel (Kassel, 29. Okt.); Fräulein
Berta Gervinus (Kassel, 31. Okt.); Rechnungsrat
i. R. Ludwig H u r t t i g, 81 I. alt (Kassel, 3. Nov.);
Freun Luise von Doernberg (Kassel, 3. Nov.);
verw. Frau Rechnungsrat Bertha Ey, 91 I. alt
(Kassel, 5. Nov.); Pfarrer smor. August Stentzel,
76 I. alt (Kirchhain, 6. Nov.); Postsekretär a. D.
Franz B e r t h o l d, 84 I. alt (Kassel, 9. Nov.);
verw. Frau Gertrud Denß, geb. Raebel, 69 I. alt
(Kassel, 9. Nov.); Geh. Kommerzienrat Fritz Can-
t h a l, 74 I. alt (Hanau); Obergärtner a. D. Georg
Michel, 82 I. alt (Kassel-Wilhelmsh., 12. Nov.);
Privatmann Karl Stock, 73 I. alt (Kassel, 14. Nov.);
verw. Frau Marie K a u f h o l d, geb. Schäfer, 84 I.
alt (Kassel, 14. Nov.); Eisenbahninspektor Chr. H u n-
dels hausen, 61 I. alt (Kassel, 15. Nov.); Geh.
Sanitätsrat Dr. msä. Wilhelm S ch l a e f k e, 69 I?
alt (Kassel, 16. Nov.);. Bergwerksbesitzer Karl Reuse,
78 I. alt (Kassel, 18. Nov.).
Das andauernde Steigen der Kosten für Papier und Herstellung, die schon seither durch
den Bezugspreis nicht mehr gedeckt wurden, zwingt den Verlag, das Erscheinen des „Hessen
land" mit Schluß dieses Jahres einzustellen.
Mit tiefem Bedauern geben wir den Dienst am hessischen Volkstum auf. Den Lesern
und Mitarbeitern danken wir für die Treue, die sie dem „Hessenland" 36 Fahre hindurch bewiesen
Schriflleilung und Verlag des «Hessenland".
Die noch rückständigen Bezugsgebühren bitten wir in den nächsten Tagen an uns zu zahlen;
Der Bezugspreis für das 4. Vierteljahr 1922 beträgt 50 Mark. Bei Zustellung unter Streifband kommen
hierzu 7.50 Mark für Porto.
Die Leser, die das „Hessenland" bei ihrer Postanstalt bestellt und seither nur 7.50 Mark für das
4. Vierteljahr entrichtet haben, bitten wir wiederholt um Einsendung von 42.50 Mark. Ferner bitten
wir diejenigen Bezieher, die die Nachzahlung für das 3. Vierteljahr (Juli—September) noch nicht geleistet
haben, den Betrag von 15 Mark noch an uns abzuführen.
Die Beträge, die bis zum 20. d. M. nicht unmittelbar oder über das Postscheckkonto „Friedr.
Scheel, Kassel", Nr. 3577 beim Postscheckamt Frankfurt a. M., bei uns eingegangen fein werden,
werden wir durch Cruittung bzw. Postnachnahme erheben.
Kassel, Schloßplatz 4, 13. Dezember 1922.
Schriftleiter: Paul Heidelbach, Kassel. — Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kassel.
Der Verlag des «Hessenland"
Friedr. Scheel.