26. Nov.) ; Kurt Wenzel und Frau, Anna, geb.
Cristiani (Kassel, 4. Dezbr.); Leherer W. Blumen
stein und Frau, Gustel, geb. Gerhold (Frielendorf,
4. Dez.); Lehrer Landsberg und Frau (Hersfeld,
5. Dez.) ; Oberst a. D. Ernst von Buttlar und
Frau, Elly, geb. Freiin von Berlepsch (Elberberg,
7. Dez.).
Gestorben: Frau Professor Marie Küster, geb.
Soltmann (Charlottenburg, 13. Nov.); Oberlehrer a. D.
Dr. phil. Friedrich Schae f er, 77 I. alt (Marburg,
14. Nov.) ; ord. Professor Goswin Freiherr von der
R o p p, 69 I. alt (Marburg, 17. Nov.) ; Frau Emma
Scheller, geb. Eckhard, 73 Jahre alt (Ziegenhain,
19. Nov.) ; Bäckermeister Wilhelm Keßler, 51 I.
alt (Marburg, 19. Nov.); Registrator a. D. Karl Erd
mann Nothnagel, 90 I. alt (Kassel, 21. Nov.) ;
Frau Steuerrat Else Schmitz, geb. Berghöfter (Kassel,
21. Nov.) ; Kunst- u. Handelsgärtner Ferdinand Peter,
68 I. alt (Niederzwehren 21. Nov.); Fräulein Marie
Pitel, 72 I. alt (Kastel, 21. Nov.); Prokurist
Philipp Joses Reinhard (Fulda, 21. Nov.) ; Privat
mann Friedrich Herzog, 68 Jahre alt (Kassel,
25. Novbr.) ; Frau Frieda K o r e l l, geb. Jung
(Ziegenhain, 22. Nov.) ; Frau Johanna Saue r, geb.
Methe, 76 I. alt (Kassel-Philippinenhof, 23. Nov.);
Architekt Oskar Gebhardt, 60 I. alt (Kassel-Wilh.,
24. Nov.); Lehrer Heinrich Stammler, 58 I. alt
(Asmushausen, 24. Nov.); Oberregierungsrat Albert
Leis, 65 I. alt (Kassel, 25. Nov.) ; Lehrerin Julie
Stern (Kassel, 26. Nov.); Frau Reg.- u. Baurat
Charlotte R ü p p e l, geb. Müller, 67 I. alt (Kassel,
28. Nov.) ; Kämmerer a. D. Georg M ü l l e r, 63 I. alt
(Kassel-Wilhelmshöhe, 29. Nov.); Fritz Rübsam,
51 I. alt (Fulda, 30. Nov.); Schneidermeister August
Braun (Marburg, 30. Nov.) ; Frau Sophie Schade.
86 I. alt (Kassel, 30* Nov.); Wilhelm Münz, 60 I.
alt (Hersfeld, 1. Dez.) ; Hofbuchhändler Wilh. Maier,
55 I. alt (Fulda, 1. Dez.); Regierungssekretär a. D.
Kanzleirat Karl Hegewald, 80 I. alt (Kassel,
1. Dez.) ; Frau Luise H i tz e r o t h, geb. Bernhard,
68 I. alt (Kassel, 1. Dez.); Frau Witwe Philomene
Straube, 85 I. alt (Kassel, 3. Dez.); Dr. Rudolf
Siemens, 74 I. alt (Fulda, 4. Dez.); Wirkl. Geh^
Ober-Konsistorialrat Generalsuperintendent a. D. Dr.
theol. Ludwig W e rne r , 84 I. alt (Marburg, 4. Dez.) ;
Lehrer Johannes A ch l e r, 63 I. alt (Empfershausen) ;
Lehrer Joh. Heinrich R i t t i n g , 72 I. alt (Neu
kirchen, Kr. Ziegenhain) ; Professor Dr. Friedrich Zim
mer, 64 I. alt (Gießen, 5. Dez.) ; Kaufmann Hein
rich M e r g a r d , 45 I. alt (Kassel, 6. Dez.) ; Lehrer
a. D. Karl E r d m a n n , früher am Realgymnasium zu
Kassel (Niedenstein, 8. Dez.); Privatmann Nikolaus
M e i st e r , 68 I. alt (Kassel, 8. Dez.) ; Frau Elisa
S t ü ck r a t h , geb. Wiederhold, 71 I. alt (Kassel,
9. Dez.); Dechant Richard Schmelz, 71 I. alt
(Hünfeld, 9. Dez.) ; Frau Christine Peter, geb.
Werner, 68 I. alt (Kassel, 10. Dez.); Kreisarzt a. D.
Mcdizinalrat Dr. Wilhelm S t ö l tz i n g , 50 I. alt
(Ziegenhain, 11. Dez.) ; Frau Elisabeth Cramer,
geb. Weihl, 82 I. alt (Kassel, 12. Dez.); Oberleutnant
Hans Rudolf von Wild, 27 I. alt (Berlin,
12. Dez.) ; Eisenbahnlandmesser August F r a n z h e i m,
46 I. alt (Kassel, 14. Dez.); Sanitätsrat Dr. msà.
Franz H a a s e, 64. I. alt (Kassel-Wilh., 16. Dez.) ;
Frau Andzia Ganse, verw. Anders, geb. Michallack
(Kassel, 16. Dez.); Privatmann Carl Deh neri,
74 I. alt (Kassel, 17. Dez.).
Bor dem Feinde gefallen: Musketier Ernst Hebel
aus Solms; Leutnant d. Rep Lehrer I. Landau,
Ritter des Eis. Kreuzes 1. Kl., aus Elfershausen; Unter
offizier Friedrich Schüler, Ritter des Eis. Kreuzes,
aus Mecklar; Vizefeldwebel Gerichtsreferendar Wilhelm
Leggemaun, Ritter des Eis. Kreuzes, aus Kassel;
Leutnant Reinhard H u b a ch , Ritter des Eis. Kreuzes,
aus Hümme.
Gestorben im Dienste des Vaterlandes: Heinrich
Konrad Jakob, Ritter des Eis. Kreuzes, aus Brün
dersen; Lehrer Karl Hagemann aus Frankenberg;
Gefreiter d. Ldw. Philipp Loewe aus Kassel; Karl
Weidemeier aus Kassel.
Ausnahmsweise kann der Abdruck-des Aufsatzes von A. Woringer über den Hofgeismarer
Gesundbrunnen ersi im neuen Jahrgang beendet werden. Ebenso wird das Kriegstagebuch eines
Dreiundachtzigers von Hauptmann E. Bach fortgesetzt werden. Für das erste Halbjahr sind u. a.
zum Abdruck erworben:
Dr. jur. et phil. Apel: Ein Briefwechsel zwischen den Landgrafen Ludwig und Wilhelm von
Hessen über Princier-Wetter. — H. Bierwirth: Das Eschweger Heimatmuseum. — Dr. H. Braun:
Die Apothekenverhältnisse in Melsungen seit dem Dreißigjährigen Krieg. — Prof. Dr. W. Deetjen:
Aus Dingelstedts Sturm- und Drangperiode. — Prof. H. Franz: Der Zwergmythus in Hessen. II. —
Geheimrat Fritsch t: Aufzeichnungen aus seinem Leben. — Pros. Dr. A. Fuckel: Die Donareiche
bei Geismar. — Br. Jacob: Der Kurfürst von Hessen auf dem Frankfurter Fürstentag; Von der
Weidelsburg zum Habichtswald. — Dr. K. Knetsch: 80 Jahre Marburger Geschichtsverein. —
F. Cruehl: Heinrich Gutberlet. — Dr. K. Schäfer: Aus der kirchlichen und bürgerlichen Vergangen
heit Witzenhausens. — Dr. W. Schoos: Hessische Flußnamen. I. Die Lahn. — Will Scheller: August
Vilmars Verhältnis zu Goethe. — Dr. med. et phil. K. Siebert: Die Beziehungen des Malers
Friedrich Bury zu Goethe und zum kurhessischen Hofe. — A. Woringer: Deutsche Fürsten in der
Königl. Westfälischen Armee.
Auch im Jahrgang 1920 wird das „Hessenland" in monatlichen Doppelheften erscheinen.
Der Bezugspreis beträgt vom 1. Januar 1920 ab 3 Mark vierteljährlich. Wir bitten die Leser des
„Hessenland", ihm ferner die Treue zu wahren und unsere Zeitschrift ihren Bekannten zu empfehlen.
Schriftleitung und Verlag des „Hessenland".
Für die Redaktion verantwortlich: Paul Heidelbach, Kassel. — Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kassel.