Hessisches Heimaisblatt
Zeitschrift sür hessische Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst
Nr. 1.
28. Jahrgang. Erstes Januar-Heft 1914.
Das »Hessenland" erscheint zu Anfang und in der Mitte jedes Monats und kostet vierteljährlich 2 Mark,
die einzelne Nummer 35 Pf. Das „Hessenland" kann durch die Post durch den Buchhandel oder auch direkt
vom Verlag: Buchdruckerei Friedr. Scheel Kassel, Schloßplatz Nr.4 (Postscheckkonto Nr. 3577 Frankfurt a.M.)
bezogen werden. — Der Preis für die dreigespaltene Nonpareille-Anzeigenzeile auf dem Umschlag beträgt 20 Pfennig.
Inhalt.
Seite
Weber, Richard. Reinhard Freiherr von Scheffer-
Boyadel (mit Bildnis) 1
Jacob, Bruno. Aus toller Zeit . 3
Losch, Dr. Philipp. Felix Blangini König
Joromes Generalmusikdirektor 5
Berlepsch, Karl Freiherr v. Frau Holle und
der Herr Schnee (Gedicht) . 8
Kind, Magdalene. Es steht ein Wirtshaus an
der Lahn (Erzählung) 8
Der Liebenbach. Federzeichnung von Otto Ubbe-
lohde . . 9
Hessische Totenschau 1913 II
Seit«
Altmüller, Karl f, An meinen Abreiß-Kalender
(Gedicht) . 12
Aus Heimat und Fremde:
Hessischer Geschichtsverein (Marburg). — Hoch
schulnachrichten (Marburg, Gießen). — Aus
stellung im hessischen Landesmuseum. —
Personalchronik. — Von der Apotheker-
Kammer für Hessen-Nassau. — Aus Kassel.
— Aus Schmalkalden. — Naturdenkmal
pflege. — Auch ein Weihnachtsgeschenk 12
Personalien 15
Sprechsaal, Fragekasten, Briefkasten 16
Der Nachdruck sämtlicher Aufsätze, Erzählungen usw. ist verböte«; tont» die Nedattion eine Ausnahme gestattet, so tote
bei Abdruck au» dem übrige» Inhalt ist genaue Quellenangabe stet» Bedingung.
Redakteur: Paul Heidelbach, Kassel. — Druck und Verlag: Friedr. Scheel, Kassel.