Full text: Hessenland (27.1913)

230 Sê- 
in Specie aber ungehindert mein melier zu treiben, 
nemlich Christum an die Hertzen der Menschen zu 
bringen so werde ich doch allen den meinen was 
das Dominium sminsn3 Betrifft dem Hvchgräfl. 
Nfenburg. Wächtersbach. Hauße alle deserenz zeigen, 
die sie von dem geringsten ihrer Unterthanen er 
warten, auch ihnen von allen Meliorationen so viel 
sich immer thun laßen will das Ihre mitgenießen 
laßen. 
4. 
Und wenn wir mit Herrschaft!. Conduite gegen 
unß zu frieden zu seyn ursach haben, wie nicht 
zweifele, so soll, wenn Wir und unsere Kinder ohne 
Erben Versterben die Ronneburg nach resundirung 
des bloßen Vorschußes oder auch wohl (mit dem 
Beding daß alle gute anstalten in Statu quo bleiben) 
ohne Entgelt) ans Wächtersbach. Hauß zurück fallen, 
sie mag auch inzwischen so schön aptiret und melioriret 
seyn alß sie will, weil ich mir ein Vergnügen mache 
recht dankbar zu seyn, und mir nach mein und der 
Descendenten Abgang niemand näher zu seyn achte 
alß die Landes-Herrschaft. 
5. 
Ich bitte mir aber die endliche Resolution Vor 
meiner Rückreiße nach Sachsen, welche in wenig 
Tagen erfolgen wird, positiv aus, um wenn es allen- 
falß nichts wäre meine mehsures annoch anderweit 
zu nehmen. 
Schloß Ronnenburg am 31 len Marly 1737 
(L. 8.) 
gez. Zinzendorfs. 
(Fortsetzung folgt.) 
Ausländer als Offiziere im hessischen Heere. 
Von A. Worinaer. 
Balten. 
Der deutsche Adel der jetzigen baltischen Pro 
vinzen Rußlands sandte bis in den Anfang des 
19. Jahrhunderts hinein seine Söhne meist auf 
deutsche Hochschulen, und auch im deutschen Staats 
und Kriegsdienst sinden wir sie häufig. In Hessen 
sind sie am zahlreichsten unter der Regierung des 
Landgrafen Karl zu finden. Der Umstand, daß 
Karls Gemahlin Marie Amalie. Prinzessin von 
Kurland und Semgallen, ihrem Lande entstammte, 
mag sie besonders zum Eintritt in den hessischen 
Dienst veranlaßt haben. Jakob Friedrich, 
Freiherr von Kettler. geboren zu Mitau 
1655, war 1686 Oberstleutnant im oberrheinischen 
Kreiskavallerieregiment, wurde 1689 als Oberst- 
leutnantKommandeur der hessischen roten Dragoner, 
1689 Oberst und Chef des bisherigen Dragoner 
regiments Nassau-Weilburg, 1691 daneben Ober 
hofmarschall, 1693 Brigadier und Chef der Garde 
du Korps (bis 1730), 1700 Generalmajor und 
neben seiner Stellung als Chef auch noch Kom 
mandeur der 1. Kompagnie der Garde du Korps, 
17 November 1703 Generalleutnant. 1710 Chef 
des bisherigen Regiments zu Fuß v. Baumbach 
(bis 1717). Neben diesen Stellen war er auch 
Staatsminister und Generalkriegskominissar. 1699 
bis 1700 begleitete er den Landgrafen Karl nach 
Italien. 1730 ging er in Pension und starb 
1. Oktober 1735, 82 Jahre alt. Sehr zahlreich 
vertreten finden wir die Familie von Korff. 
Alexander Magnus von Korff war 1690 
bis 1694 Kapitän im Leibregiment zu Fuß, nahm 
1692 an der Verteidigung von Rheinfels teil und 
wurde im März 1694 entlassen. Christoph 
Gerhard von Korff war 1704 Leutnant in 
der Leibgarde zu Fuß. 1705 und 1706 Kapitän 
darin, wurde 1706 Major darin, nahm 1706 
und 1707 an den Feldzügen in Oberitalien und 
der Provence teil, wurde 14. Februar 1709 Oberst 
leutnant in der Garde. 21. November 1724 Oberst, 
stand im Regiment Prinz Maximilian, wurde 
1730 Chef des Regiments Prinz Ernst. Bei 
dessen Reduktion 1731 erhielt er das bisherige 
Regiment Oeppen. Er starb 1734. Heinrich 
Neinhold vonKorsf wurde 27.August 1705 
Fähnrich in der Garde zu Fuß, was er 1709 
noch war. Auch er kämpfte 1706 und 1707 in 
Italien und der Provence. Dies tat auch Johann 
Heinrich Ernst von Korff, der 1705 Fähn 
rich in der Leibgarde zu Fuß war und 16. Sep 
tember 1707 Leutnant darin wurde. Otto Ernst 
von Korff war 1709 Fähnrich im Regiment 
zu Fuß v. Baumbach. Friedrich Gerhard 
von Korff aus Zweren in Kurland wurde 
6. Mai 1738 Leutnant im Regiment zu Fuß 
Clement, war 1746 Kapitän im Regiment v. Mans 
bach. Er hatte am Rhein und in Bayern gefochten 
und fiel 11. Oktober 1746 bei Rocoux?) Fried 
rich Wilhelm von Bistram war 1704 Fähn 
rich im Regiment Schöpping, 1706 Leutnant darin, 
Friedrich Heinrich von Bistram wurde 
1. Dezember 1705 Leutnant in demselben Regiment. 
') Karl Ferdinand von Korff. 1742 Kapitän im 
Regiment Element, und Philipp von Korff 1742 
Kapitän im Königsdragonerregiment, waren gebürtig aus 
Obermöllrich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.