314 «QKL.
Börckel, Alfred. Mainz als Festung und Garnison
von der Römerzeit bis zur Gegenwart. 330 Seiten.
Mit 115 Abbildungen. Mainz (D. Diemer) 1913.
Preis geh. 5,50, geb. 6.50 M. {
Personalien.
Verliehe« r dem Verbandsanwalt des Hessischen Ver
bandes ländlicher Genossenschaften in Kassel, Ritterguts
besitzer Kgl. Ökonomierat Rexerodt der Charakter als
Kgl. Landesökonomierat; dem„Kreistierarzt W i ttl i n ger
in Hanau aus Anlaß seines Übertritts in den Ruhestand
der Charakter als Veterinärrat; dem Polizeisekretär Kolbe
zu Kassel und dem Obermaterialien-Vorsteher L i n d n e r zu
Kassel bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste der
Charakter als Rechnungsrat ; dem Oberbürgermeister a. D.
M ü l l e r zu Kassel die Königliche Krone zum Roten Adler
orden 3. Klasse mit der Schleife; den Pfarrern Arm-
bröfter und Weber zu Kassel die Krone zum Roten
Adlerorden; dem Postdirektor a. D. Haußmann zu
Kassel der Kronenorden 3. Klasse.
Ernannt r der bish. kommissarische Landrat des Kreises
Frankenberg, Regierungsassefsor vr. Stapenhorst, zum
Landrat; der bish. Seminardirektor vr. L i e s e in Franken
berg zum Regierungs- und Schulrat; Pfarrgehilfe Veer-
hoff in Zimmersrode zum Pfarrer in Dillich; Post
sekretär Weidemann in Kassel zum Ober - Postkasien-
buchhalter.
übertragen r dem Rentmeister Schulz die Verwal
tung der Königlichen Kreiskasse in Rinteln.
Versetztr Landgerichtsrat vr. Heldmann zu Hanau
unter Ernennung zum Landgerichtsdirektor an das Land
gericht Frankfurt; Archivdirektor, Geh. Archivrat vr.
Reimer an das Staatsarchiv in Marburg; Regierungs»
afsefsor Jrmer in Kassel an das Provinzialschulkollegium
in Magdeburg und Regierungsassessor vr. Friede in
Breslau an das Provinzialschulkollegium in Kasiel; Amts
gerichtsrat R ü b s a m von Eschwege nach Ratingen; Kreis
tierarzt Brandes von Militsch nach Hanau.
Beanftragtr Pfarrer Ramdohr in Viermünden
mit der Führung der Metropolitanatsgeschäfte der luthe
rischen Pfarreiklasse Frankenberg; Baugewerkschul - Ober
lehrer Professor vr. Herbert zu Kassel mit der kom
missarischen Leitung der Königlichen Baugewerkschule in
Idstein.
In den Ruhestand versetzt: Geh. Regierungs- und
Schulrat Mühlmann zu Kassel; Pfarrer Ludwig zu
Kämmerzell bei Fulda; Baurat Michael in Gelnhausen;
Postsekretär Vollmer in Kassel unter Verleihung des
Königlichen Kronenord<ns 4. Kl.; Hegemeister Kleyen
steuber in Wilhelmshausen.
Geborenr ein Sohn: Landmesser Heinemann und
Frau Maria, geb. Hein'emann (Marburg, 16. September);
Regierungsasiesior Freiherr von Löhneysen und Frei
frau von Löhneysen, geb. von Alvensleben (Brunkensen,
19. September); Zahnarzt Kreis und Frau Elselotte,
geb. Schormann (Kassel, 19. September); Juwelier Kumpe
und Frau (Kassel. 21. September); Reinhard Op Per
und Frau Johanna, geb. Diemar (Kassel, 26. September);
Pfarrer Schmidmann und Frau Elisabeth, geb. Heit-
meyer (Caldern, 28. September); — eine Tochter: Rechts
anwalt vr. jur. Katz enstein und Frau Auguste, geb
Gotthelft (Kassel. 19. September); Rechtsanwalt Schott
B. Liebt sch. Leipzig. Antiquariatskatalog Nr. 205.
Geschichte Deutschlands. 2. Abteilung. Geschichte Nord-,
Mittel- und Süddeutschlands. 1912. 299 Seiten
(darunter 6 Seiten über Hesten-Naflau).
und Frau Sophie, geb. Poth (Kassel, 20. September);
Oberlehrer Privatdozent vr. Glaser und Frau Berta,
geb. Fabricius (Marburg, 24. September); Amtsrichter
Süße und Frau Lina, geb. Römer (Callies in Pommern,
29. September).
Gestorbenr Pfarrer und Metropolitan Ernst Koch,
59 Jahre alt (Frankenau, 24. Septenzber); Frau Martha
Krug v. Nidda, geb. Sahnwaldt, Gattin des Rechts
anwalts (Marburg); Schulvorsteher vr. pdi). Bernhard
W e n d e r h o l d (Kassel, 19. September); Eisenbahnober-
sekrctär a. D. Rechnungsrat Franz Kreis (Kassel,20. Sep
tember); Frau Fanny Hartmann. geb. Graner, Witwe
des Rektors, 100 Jahre alt (Fulda, 21. September);
Frau Emilie Schuchardt, geb. Kochendoerffer (Kasiel,
22. September); Frau Mathilde Iber, geb. Kritz, 85 Jahre
alt (Kasiel. 22. September); Frau Amalie Prävöt, geb.
Bänder, 63 Jahre alt (Kasiel, 23. September); Rentner
Eugen Wolf 72 Jahre alt (Fulda. 24. September);
Frau Antonie Scheldt, geb. Baumann. 59 Jahre alt
(Kasiel, 25. September); Privatmann Wilhelm Siebert,
72 Jahre alt (Kassel, 27. September); Direktor Peter
Schröder. 52 Jahre alt (Kaflel-R., 27. September);
Lehrer a. D. Christoph Schlitzberger. 81 Jahre alt
(Frankenberg, 28. September); Bürgermeister a. D. Karl
Schneider (Baruth, 29. September): Frau Oda von
MaliszewSki. geb. Freiin von Münchhausen. Witwe
des Generals (Kassel, 30. September); Frau Auguste
Müller, geb. Schäfer (Kasiel, I. Oktober).
Der heutigen Nummer liegt ein Prospekt der Elwert«
schen Verlagsbuchhandlung bei, der eine Sub-
skriptions-Aufforderung auf Wilhelm Hopfs Vilmar«
Biographie enthält. Man darf auf diese Arbeit besonders
gespannt sein; denn abgesehen davon, daß eine Biographie
des Verfassers der verbreitetsten deutschen Literatur-Geschichte
nirgends unbeachtet bleiben wird, beansprucht die Zeit, in
der eS Vilmar vergönnt war, sich selbst in hervorragender
Weise politisch, kirchlich und pädagogisch zu betätigen, heute
ganz besonderes Jnteresie. Der Verlag eröffnet eine
Subskription zu 15 Pf. für den Druckbogen in dem großen
Format der Literatür-Geschichte. Er zweifelt nicht, daß
die Subskription eine rege sein wird. Weiter werden
folgende Neuankündigungen aus dem Prospekt besonders
interessieren: Paul Heidelbachs Arbeit über deutsche
Dichter und Künstler in Escheberg, die als WeihnachtS-
buch in Hesien viele Freunde finden wird, zumal dem Ber-
fasier neues Material aus dem Familienarchiv der Familie
von der Malsburg zur Verfügung gestellt wurde und zahl
reiche Abbildungen das Buch schmücken sollen. Die Hessen
brauchen um die Frage des Weihnachtsgeschenkes also nicht
verlegen zu sein, denn zu guter Letzt kommt im November
als erste Festschrift zur Tausendjahrfeier das 2. Heft der
Sammlung „Althesien" von Holtmeyer heraus, dessen
Inhalt „Alt-Kassel' bildet. Jeder wird erstaunt sein
über die Reichhaltigkeit dieses Heftes, das trotz erheblich
stärkerem Umfange ebenfalls nur 2,80 Mark wie daS 1. Heft
(Rathäuser) kosten soll. Der Verlag wird sicher nicht
umsonst auf das Lokalinteresie der Kasseler Bevölkerung
rechnen.
Für die Redaktion verantwortlich: Paul Heidelbach, Kasiel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kassel.