SSggj 320
Wilhelm Specks Werke gingen kürzlich ans dem
Grunowschen Verlag in denjenigen von Martin Warneck.
Berlin ^über. Dort erschien seine Erzählung „Zwei
Seelen" soeben bereits als 16.— 20. Tausend. Der
gleiche Verlag brachte auch die neue feinsinnige Novelle
Specks „Ein Quartett-Finale" heraus, auf die wir
noch näher eingehen werden.
Eingegangen:
Kr eisschwer meng, Spaß muß seng! Gedichte in
Schwälmer Mundart von I. H. Kranz und I. H.
Schwalm. I. Band. 2. Aufl. 3. und 4. Tausend.
H. Band. 1. und 2. Tausend. Ziegenhain (W. Korell)
1911.
Grimm, Ludwig Emil. Erinnerungen aus meinem
Leben. Herausgegeben und ergänzt von Professor
Adolf S t o l l. Mit zahlreichen Kunstbeilagen. 640 S.
Leipzig (Hesse & Becker) 1911. Preis M. 3.-
8a.8sig.oa. Antiquariatskatalog Nr. 61 der I. Rickerschen
Universttätsbuchhandlung Gießen.
Berliner Münz-Anzeiger. Oktober 1911. Ludwig Löser,
Berlin W 57.
Deutschland. Geschichte Geographie, Ethnographie,
Kulturgeschichte. Leipzig (Karl W. Hiersemann).
Bräuning-Oktavio, Hermann. Beiträge zur Ge
schichte und Frage nach den Mitarbeitern der „Frank
furter Gelehrten Anzeigen" vom Jahre 1772. Auch ein
Kapitel zur Goethe-Philologie. Darmstadt (L. Vogels
berger) 1912.
Personalien.
Verliehen r dem Oberlehrer a. D. Prof. S ch m i tz zu
Hanau und dem Pfarrer Fischer zu Obernkircken der
Kronenorden 3. Kl.; dem Oberlehrer a. D. Professor Vr.
Krickau zu Hofgeismar, dem Rechnungsrat Meißner
zu Kassel und den emer. Pfarrern Blume zu Hünfeld
und P f a r r i u s zu Marburg der Rote Adlerorden 4. Kl.;
dem Hegemeister Lentz in Oberrieden der Kronenorden
4. Kl. mit der Zahl 50; dem Hegemeister Schaake zu
Vollmarshausen und dem Mittelschullehrer a. D. Müller
zu Hanau der Kronenorden 4. Kl.; den Kantoren und
Lehrern Paulus zu Lohne und Richardt zu Nessel
röden der Adler der Inhaber? des Kgl. Hausordens von
Hohenzollern; der verw. Frau Generalsuperintendent
Kolbe geb. Dithmar, zu Marburg das Frauenverdienst
kreuz in Silber; der verw. Frau Landrat v. Rege lein-,
geb. Schmidt, zu Marburg,'der Frau vr. Hüter geb.
Kees, zu Gelnhausen, dem Oberbürgermeister vr. Antoni
zu Fulda und dem Rentier Strauß zu Kirchhain die
Rote Kreuz-Medaille 3.Kl.; dem Schüler Spangenberg
zu Heeringen die Lebensrettungsmedaille; dem Ritterguts
pächter Knauer zu Altenhaßlau der Charakter als Ökö-
nomierat; den Landmessern Schubbeus zu Fulda,
Kramer zu Hünfeld. Volmer zu Limburg a. L., Kunz
zu Marburg. Loos ch zu Hanau, dem Vermessungsrevisör
Reichert in Kassel der Charakter als Oberlandmesser;
von dem Großherzog von Hessen: dem Justitiar der Land
gräflichen Rentkammer Rechtsanwalt Martin zu Kassel
das Ritterkreuz 1. Kl. des Verdienstordens Philipps des
Großmütigen und dem Oberbahnhofsvorstrher Oehn-
h a u s e n zu Kassel das Ritterkreuz 2. Kl. desselben Ordens.
Ernannt: Seminardirektor Koch zum Direktor des
Lehrerseminars zu Homberg; Gerichtsreferendar Freiherr
von Berlepsch zum Regieruugsreferendar; die Refe-
rendare Koch und E u l a u zu Gerichtsassessoren; Zigarren
fabrikant Noll in Gießen aus Anlaß des 100jährigen
Bestehens seiner Firma vom Großherzog von Hessen zum
Kommerzienrat.
übertrage«r dem Landrat vonTrotha (bisher in
Hünfeld) endgültig die Verwaltung des Landratsamtes im
Kreise Wittenberg.
Versetzt r Amtsrichter v. B a u m b a ch von Hess. Lichtenau
nach Fronhausen vom 1. Januar 1912 ab; Landmesser
Schlemmer III von Rotenburg a. F. nach Hanau;
Amtsgerichtssekretär Quester von Eiterfeld nach Wetter.
überwiese« r der Spezialkommissar, Regierungsrat
K locke zu Treysa der Generalkommission in Kassel; der
aus dem Reichskolonialdienst zurückgekehrte Landmesser
Becker der Spezialkommission in Witzenhausen.
Gewählt: Bürgermeister Riebeling zu Eldagsen.
Prov. Hannover, zum Bürgermeister der Stadt Templin,
Reg.-Bez. Potsdam.
Geboren r ein Sohn Professor Moritz Pohl und
Frau Charlotte, geb. Becker (Groß-Lichtxrfelde, 8. Oktober);
Dipl.-Jng. Klaus Bauer und Frau Martha, geb. Meyer
(Marburg, 18. Oktober); Lehrer Karl Knoth und Frau
Viktoria, geb. Küch (Eisenach, 31. Oktober); — eine Tochter:
Fabrikant Wilhelm Schimmelpfeng und Frau Paula,
geb. Berneburg (Heddersdorf, 19. Oktober).
Gestorben: Generalmajor z. D. Karl v. Colomb,
80 Jahre alt. gehörte 1866—1874 den 14. Husaren zu
Kassel an, sein Vater war der Schwager Blüchers (Darm
stadt, 14. Oktvber); Lehrer G. Todenhöfer 64 Jahre
alt (Wolfhagen. 15. Oktober); Kaufmann Georg Hein
(Kassel, 18. Oktober); Musikdirektor Georg Meister,
früher in Homberg, 58 Jahre alt (Halle a. S.); Bürger
meister Konrad Wiegand, 67 Jahre alt (Caßdorf bei
Homberg. 19. Oktober); Kaufmann Adolf Meng es,
36 Jahre alt (Kassel. 20. Oktober); Freifrau Helene
v. Oeynhausen, geb. v. Scriba, 84 Jahre alt (Kasiel.
22. Oktober); Landeshauptkassen - Buchhalter a. D. Jo
hannes Wagner (Aschaffenburg, 22. Oktober); Musik-
lehrer Eduard Schneider. 63 Jahre alt (Fulda, 23.Ok
tober); Maschinensabrikant Benno Schilde (Hersfeld. 23.
Oktober); früh. Apotheker Ferdinand W i e g a n d, 53 Jahre
alt (Godesberg, 24. Oktober); Frau Pfarrer HoSbach,
geb. Bierschenk (Hersfeld, 25. Oktober); Frau Elise
M a lc u 8, geb. Roßbach. Gattin des Oberpostsekretärs Hein
rich Malcus, 62 Jahre alt (Kassel, 25. Oktober); Land
messer a. D. Ferdinand Gehrung (Kassel, 26. Oktober);
verw. Frau Sophie Wobst, geb. Hochapfel, 79 Jahre alt
(Kasiel, 27. Oktober); Postsekretär a. D. Jean Stieg
litz (Kassel. 28. Oktober); Frau Anna Gertrud Stöhr,
geb. Helwig, 59 Jahre alt (Kasiel, 30. Oktober); Apotheker
vr. phil. Jul. Thiel (Hanau, 30. Oktober).
Für die Redaktion des „Hessenland" be
stimmte Briefe und Sendungen wolle man mit der Aufschrift
An die Redaktion des „Hesienland"
Kasiel, Schloßplatz 4.
an den Redakteur persönlich gerichtete Mitteilungen mit desien
Privat-Adresse „Kassel, Hohenzollernstraße 15" versehen.
Für die Redaktion verantwortlich: Paul Heidelbach in Kasiel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel. Kasiel.