Full text: Hessenland (15.1901)

254 
des Dichterfürsten mit dem dortigen Professor Wil- 
brand über naturwissenschaftliche Fragen. Ueber- 
haupt kann man dem Buch nicht besser dienen, als 
wenn man kurz auch den übrigen Inhalt angiebt: 
Klinger aus der Universität; Börne als Gießener 
Student; Fichte, Schleiermacher und Professor 
Schmidt in Gießen; Blücher in Gießen; Karl Vogt 
im Jahre 1848. Die Darlegung der Beziehungen 
solcher bedeutender Persönlichkeiten enthält zugleich 
ein Stückchen Kulturgeschichte. So rechtfertigt sich 
der Untertitel des empfehlenswerthen Buches, und 
man darf dem in Aussicht gestellten zweiten 
Bändchen mit Interesse entgegensehen. K. Z>. 
Roth's illustrirter Lahnführer. Das Lahn 
thal von der Lahnquelle bis zur Mündung 
nebst den Seitenthälern in ihren unteren und 
mittleren Stufen, bearbeitet von Heinrich 
Luerssen, Wetzlar. Mit ca. 100 Illustra 
tionen und 5 Plänen, 4 Kärtchen und einer 
großen Uebersichtskarte. IX u. 228 S. Verlag 
von Emil Roth in Gießen. 1902. Preis geb. 2 M. 
Unter den zahlreichen Lahnsührern *), die um 
die Gunst der Wander- und Reiselustigen werben, 
dürste der vorliegende sich bald eine bevorzugte 
Stellung erringen. Sein Verfasser hat die gewiß 
nicht mühelose Aufgabe, die Lahn von der Quelle 
bis zur Mündung zu schildern, mit anerkennens- 
werthem Geschick gelöst. Durch blühende Thäler, 
wilde Schluchten, über die Berge, durch dämmernden 
Forst führt uns der Verfasser mit kundigem 
Schritt, stets mit wenigen Worten das Schöne 
und Charakteristische der Gegend hervorhebend. 
*) Vgl. u. a. Nr. 15 des lfdn. Jahrgangs, S. 210. 
D. Red. 
Wo es nöthig ist, weist er auch aus die geologische 
Formation der Bergzüge hin, wie er denn zur 
Einleitung seines Buches eine kurze Urgeschichte 
der Lahn giebt und zwar ohne dabei in einen 
trockenen wissenschaftlichen Ton zu verfallen. Natür 
lich werden auch die Städte rc. im Nahmen des 
Führers eingehend behandelt und auch ihre Ge 
schichte wird entsprechend gewürdigt. Das gilt 
namentlich von den vielen Burgen, die das Lahn 
thal so herrlich schirmen. So merkt man bald, 
daß der wandersrohe Verfasser für alles Schöne 
und Sehenswerthe ein Auge hat. Aber er hat 
auch ein Herz dafür, und das gereicht dem Buche 
nur zum Vortheil. Dem Inhalt entspricht die 
Ausstattung. Zahlreiche Illustrationen schniücken 
das Buch, auch sind ihm mehrere gute Spezial 
karten und Pläne beigefügt, nicht zu vergessen auch 
eine vorzügliche Lahnkarte, welche die Brauchbarkeit 
des Buches bedeutend erhöht. Der Druck ist gut; 
der biegsame Leinenband geschmackvoll. Alles in 
allem ein Führer, dem man nur weiteste Ver 
breitung wünschen kann. K. 
Zur Besprechung eingegangen: 
Gustav Friedrich Wilhelm Großmann, ein Beitrag 
zur deutschen Litteratur- und Theatergeschichte des 
18. Jahrhunderts. Inauguraldissertation zur Er 
langung der Doktorwürde bei der hohen philosophischen 
Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Uni 
versität Bonn eingereicht von Joseph Wolter, 
Kgl. Seminarlehrer. 83 S. und O S. Beilagen. 
Köln 1901. Druck von Wilhelm Höster. 
Burg Ehren stein. Eine Sage vom Niederwald von 
Eduard Loos. VII und 156 S. Dresden und 
Leipzig (E. Piersons Verlags 1901. Mark 2.50. 
Der Meißner und angrenzende Gebietstheile. 
Illustrirter Führer, bearbeitet von Max Brünne- 
mann. Mit Abbildungen und 1 Spezialkarte. 72 S. 
Kassel, Verlag von Max Brunnemann. 
^evfonatien. 
Verliehen: dem Oberlehrer an dem Gymnasium zu 
Gießen Dr. August Sturmfels und den Oberlehrern 
an der.Realschule zu Butzbach Ludwig Stork und 
Wämser der Charakter als Professor; dem Kreis 
schulinspektor Lottermann zu Fulda der Charakter als 
Schulrath. 
Ernannt: Oberförster Kante in Burghaun zum 
Regierungs- und Forstrath in Potsdam. 
Vermählt: prakt. Arzt Dr. uieä. Fritz Mühlhausen 
mit Fräulein Hedwig Herbst (Braunschweig). 
Geboren: ein Sohn: Oberleutnant Weber und Frau, 
geb. von Gerhardt (Kassel, 31. August); Förstassessor 
A. Balthasar und Frau Ina, geb. Mühlhausen 
(Paderborn, 6. September); Dr. Hebebrand und Frau, 
geb. Hebebrand (Marburg, 12. September); — eine 
Tochter: Oberleutnant Heck und Frau Elisabeth, 
geb. Maercker (Kassel, 7. September). 
Gestorben: Freifrau Anna vonDörnberg, geb. 
von Wedderkop (Hannover, 3. September); Rentner 
Edward Habich, 82 Jahre alt (Kassel, 12. September); 
Frau Wittwe Dorothea Bey reiß, 81 Jahre alt 
(Kassel, 8. September); Pfarrer Dr. Gustav Beyer, 
70 Jahre alt (Kassel, 10. September).' 
Briefkasten. 
A. D. in Halle. Diesmal leider nichts. 
Dr. W. in Odenkirchen, M. v. E. in Kassel. Vorläufig 
unseren besten Dank. Brief folgt. 
8. A. in Wehlheiden-Kassel. Wir bedauern Ihrem 
Wunsche nicht entsprechen zu können. 
K. N. in Kesselstadt. Besten Dank für die willkommene 
Sendung. Hoffentlich geht es Ihnen bald wieder besser. 
M. v. E. in München. Wegen Stoffandrangs mußten 
wir Ihren geschätzten Beitrag für nächste Nummer zurück 
stellen. 
XL. Alle für die Redaktion bestimmten Sachen 
bitten wir bis aus weiteres ausschließlich nach Kassel, 
Schloßplatz 4 zu senden. 
Für die Redaktion verantwortlich: Dr. W. Schoos in Marburg. Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kassel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.