M21
xi. Jahrgang. Kassel, 1. November 1897.
Wann in Gellbause Weinles' is.
^Ä/^ann in Gellhause Weinles' is
Unn's hängt was an de Rewe,
— Dill Träuwelchern recht will un süß —
Gibt's euch e lustig Lewe.
wann in die Ordnung sinn gebracht,
Die Fässer unn die Bütte,
Die Reitern dann zurecht gemocht,
Die Trauweln d'ruf zu schütte,
Unn wenn zum Schluß der „ganze Rath"
An Grt unn Stell gewese,
Den Jahrgang selbst probiret hat
Unn dann bestimmt die Lese
Do werd's lewendig schon sehr baald
Im ahle Raiserstädtche,
vergnügt is Alles, Jung und Aalt,
— Die Buwe unn die Mädche.
Die „Buwe" alle — ahnerlei
Ob groß, ob klan —• sie hole
Geschwind nu aus der Eck' herbei
Die Flinte unn Pistole —
Ranönerchern unn Schlüsselbüchs',
Unn wos man sonst kann brauche
Zum Schieße; — weiter will man nix:
's muß knalle unn's muß rauche.
Die Maderchern darf man dabei
Natürlich nit vergesse —
Bis erst der Ballstoot in der Reih'
wird Tag unn Nacht geseffe.
Lserbstbäll' gibt's drei in ahn er wach'
Unn ahn will doch e Jede
Mitmache, drum muß Alles doch
Aach paffe zur Tapete.
Is Alles solches dann gescheh'n,
Geht's an das Ruchebacke —■
E weinles' amol ohne den,
Lsieß sich wahrhaftig placke.
Drum backt, wer es nur übens kann,
Ouetsche- unn Appelkuche
Unn läßt den, der es nit gethan,
Aach noch e Stück versuche.
Freigewig sinn Gellhäuser Leut
Unn gastfrei stets gewese,
Der Fremde drum die Reis' nit scheut,
Läd't man ihn enn zur Lese.
vier Toge dauert sie zumeist,
vier Toge werd gelese,
— Gelese, no, wos des so heißt:
Getrunke und gegesse.
Geschosse wird unn nix geschasst —
Unn dabei is e wunner,
wenn noch e Troxpe Rebesaft
Erübrigt wird mitunner.
wenn es e Dutzend Mensche sinn,
Die in den Wingert ziehe
Unn Jeder thut sich tüchtig in
Das Trauwelesie kniee,
Do is der Erndtesege hin,
— wenn des zum Glück aach feite,
Sonst werd kein Teufel wein mehr zieh'«.
Doch ust die weinles' schelte.
Nein, das gibt's nit; im Gegentheil,
Der Weinbau, der soll lewe!
Unn Manchem is sonst Alles seil,
— Nur nit e Stock mit Rewe.