280
förstern Schurian zu Rotenburg und Rohnert zu
Morschen der Titel Forstmeister mit dem Rang der Räthe
vierter Klasse; dem Regierungssekretär a. D. Line! in
Kassel der rothe Adlervrden vierter Klasse; dem Land
messer Klepper zu Marburg eine etatsmäßige Ver-
inessungsbcamtenstelle; dem Lehrer a. D. Tassins zu
Eschwege der Kronenorden vierter Klasse, desgleichen dem
Registratur a. D. Mühling zu Kassel.
Üebcrtrogen: dem Regierungsrath von Bischoffs-
Hausen zu Berlin, bezw. dem Regierungsassessor von
Gehren ebendaselbst, die kommissarische Verwaltung des
Landrathsamtes im Kreise Witzenhausen, bezw. im Kreise
Homberg; dem Pvstkassirer Heber zu Kassel die Vorsteher-
stelle des Postamtes in Schwalm; dem Oberpostdirektions
sekretär G oh ring in Straßburg (Elsaß) die Kassirerstelle
bei dem Postamt I in Kassel.
Ernannt: Gewerbeinspektor Steindruck in Kassel
zum Regierungs- und Gewerberath; Rechtsanwalt Dr.
Woehler zu Kassel znm Notar daselbst; die Referendare
Weber und Heinemann im Bezirk des Oberlandes
gerichtes zu Kassel zu Gerichtsassessoren; die Rechts
kandidaten v o n R h e i n, G r a n und G ö b e l zu Referendaren;
die Postsekretäre Ritter in Treysa und Schmitt in
Wabern zu Postmeistern.
Versetzt r die Kreisbauinspektoren S i e f e r von Schlüchtern
nach Melsungen und Scheurmann von Fritzlar nach
Neidenburg; Landmesser Janik zu Kassel in den Bezirk
der Generalkommission zu Breslau; die Landmesser Ziege
von Schmalkalden nach Hanau, Fritz von Kassel nach
Schmalkalden, Scho lber von Niederwildungen nach Hanau,
Kramer von Kassel nach Hersfeld, Köhler II vvn
Wolfhagen nach Schmalkalden.
Gestattet: dem Landesbauinspektor Georg in Fritzlar
die Verlegung seines dienstlichen Wohnsitzes nach Wabern.
In den Ruhestand getreten: Vermessungsrevisor
Jacob in Hanau; Lehrer Jäger bei der Oberrealschule
in Kassel.
Verlobt: Mechaniker Johannes Wentzel in Frank
furt a. M. mit Fräulein Therese Heldmann in Ober-
Weimar (September); Pfarramtskandidat Wilhelm
Weitzmann in Kassel mit Fräulein Toni Keiper
in Hofgeismar (September); Referendar Philipp
Gran mit Fräulein Hedwig Wohlfarth in Geln
hausen (Oktober); Pfarrer Gottfried Axenseld
(Godesberg) mit Fräulein Bertha Heuser (Kassel,
Oktober).
Vermählt: Pfarrer Georg Rüger zu Oberschönau
bei Steinbach-Hallenberg mit Fräulein EharlotteBenzel
(Ottweiler, 3. Oktober); praktischer Arzt Dr. meck. Friedrich
W i l h e l m W e y g a n d t mit Fräulein ElisabethKaroline
Therese Möller (Marburg, Oktober).
Geboren: ein Sohn: dem Privatdozenten Dr. insä.
Ernst Arthur Barth zu Marburg und Frau (Oktober);
Zwillingstöchter: Regierungsbaumeister von Sturm-
leder und Frau Emma, geb. Renner (Frankfurt
a. SR'., 4. Oktober).
Gestorben: Lehrerin Fräulein Sophie Schäfer,
32 Jahre alt (Feldafing, 27. September); Kammermusikus
a. D. Christoph Brandt, 72 Jahre alt (Kassel,
28. September); Fräulein Auguste Waege, 82 Jahre
alt (Kassel, 29. September); Frau Dr. Minna Miller,
74 Jahre alt (Kiel, 30. September); Hauptmaun Wilhelm
Scheffer, 38 Jahre alt (Kassel, 3. Oktober); Geheimer
Regierungsrath Provinzialschulrath a. D. Otto Kretschel,
83 Jahre alt (Heidelberg, 4. Oktober); verwittwete Frau
Sophie Flotho, geborene Henrici (Kassel, 4. Ok
tober); Kaufmann Albrecht Mittler, 77 Jahre alt
(Wetter, 9. Oktober); Frau Amalie Dietrich, geb.
Steiubnch, 47 Jahre alt (Kassel, 10. Oktober).
Berichtigung.
In Nr. 19 lies auf S. 265 Z. 26 v. o. statt „Göttingen"
Hottingen.
Briefkasten.
Frau L. 6. in Fulda. Ihre freundliche Mittheilung
wegen des in Nr. 19 veröffentlichten „Handwerksburschen
liedes" ist dem Einsender desselben zugegangen. „Weck,
Wecke" bedeutet 1) (veraltet) einen Keil, den man zum
Spalten in etwas hineintreibt; 2) ein Stück Butter (mehr
oder minder in Keilform); 3) versch. Gebäck aus Weizeu-
(Semmel-) Mehl, ursprünglich wohl sämmtlich in Keilform.
„Anke" ist ein oberdeutscher Ausdruck für Butter. Besten
Gruß.
L. A. in Clausthal. Freundlichen Gruß und schönen Dank.
F. G. in Marburg. Dukbar aufzunehmen. Landsmäuni-
schen Gruß.
Nr. 4 des IV. Jahrgangs der „Touristischen
Mittheilungen aus beiden Heften, Nassau, Frank
furt a. M„ Waldect und den Grenzgebieten", heraus
gegeben von Dr. Wilh. Chr. Lange, enthält: „Meren
berg" (mit Abbildungen); „Aus dem Rhöngebirge" von
Scholl; „Verschönerungen im Taunus" von Scholl; „Die
Solling-, Weser- und Teutoburger Wald - Tour der
Sektion Kassel des Niederhessischen Tonristen-Vereins" von
G. Haupt. „Diez" (mit Abbildung); Berichte, Litteratur,
Anzeigen.
Anzeige.
Ilsuts Vormittag */-12 Uhr verschied im 52. Jahre seines Lebens in Folge eines Herz
leidens mein geliebter Mann, unser guter Vater, der Schriftsteller
Julius W. Braun.
Halensee-Berlin W., 5. Oktober 1895.
Bornimerstr. 5.
Frau Julius W. Braun, Luise, geb. Stamm,
Hans Braun, stud. phil.,
Karl Braun, Einj.-Frw. im Königin Elisabeth-Garde-Grenad.-Regt. No. 3.
Für die Redaktion verantwortlich: Dr. W. Grotefend in Kassel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel in Kassel.