109
Krummacher 109, Dr. Kupfer 5, Kaufmann Lion 1,
Rentner Loewenthal zu Wilhelmshöhe 2, Bibliothekar
Dr. Lohmeycr 27, Konsul Luckhardt >, Lehrer Lütte-
brandt jun. 35, Photograph Machmar 27, Maler
Metz I, Geh. Reg.-Rath Mittler 19, Dr. zur. Mollat
in Leipzig 27, Stadlbaurath von Noel 1, Realfchullehrer
Nüsse 2, das OberbUrgermeistcramt I, Gutsbesitzer
Oesterheld in Menglers 9, Dr. zur. Osius 42,
Rektor Peter 4, Landgerichtsrath Pfeiffer 3, Fräulein
Pfläging 1, Herr Direktor Dr. Quiehl 2, Inspektor
Quentin in Haina I l, Photograph Ritzmann 2,
Oberlehrer a. D. Rose 20, Major v. Roques 1,
Hofphotograph Rothe 732, Bureauassistcnt Schaefer 4,
Buchdruckereibesitzer Scheel 32, Dr. Scherer 1,
Frau Schomburg zu Wilhelmshöhe l, Dr. Schotten
I I, die SchUler der Kunstgewerbeschule I, Dr. Simon
18, Rektor Spangenberg 4, Deutscher Sprachverein
in Kassel 2, Dr. Sprengel in Keilhau 2, die Stadt
bibliothek in Köln 3, die Stadtschuldeputation der
Residenz 84, Dr. Stehlich 36, Hossattler Stephani
21, Oberamtmann Thon 2, Fräulein von Trott 7,
Herr Stadtbibliothekar Dr. Uhlworm 69, Rektor Ull-
mann 5, Direktor Dr. Bogt 2, Vorstand der Fischerei-
Ausstellung in Kassel 290, Dr. Warlich 13, Frau
Präsident von Weyrauch I, Herr Dr. Wiederhold 8,
Geh. Med.-Rath Dr. von Wild 229, Direktor Dr.
Wittich 4, L. Wolfs I, Architekt Zahn 20, Friseur
Zahn 94, Dr. Zimmerinann in Wolfcnbüttel 5 und
Herr Zwenger in Fulda 1.
—r-s-r
Uerxoj n«r «et!')
(Schwälmer Mundart).
Bos drührst da dü? Gedold, Gedold!^
Wül hänkt die biestre Röcht
De Schleifer noch om Himinel of,
Bie see's vo je gemocht; 3 )
Doch zückt die Sonn ehr is Gefecht,
Verschwengt 4 ) die Röcht; ehr Schleijer brecht.
Bos zojst 5 ) da dü? Gedold, Gedold!
Es dünzt im Schöömgewünd
De Hößigsreije °) Meer ö Storm;
Doch hebt dr Harr die Hund,
Da lege Wend ö Woje^) sich,
Ö frengdlich grißt dr Himmel dich.
Bos klühst 8 ) da dü? Gedold. Gedold!
Seng ööch die Beem etzt kohl 3 )
Ö frosterstarrt, met Schnei bedöcht
Dr Bork, dos Wessedöl,
Dr Friehleng kemmt; dr Wenter flieht,
Ö lostig klengt dr Vehlche ") Lied.
Verzoj nür net! Gedold, Gedold!
Bann jüchzt der Fengd ' 3 ) bie nie.
Met der es Gott; hä es dr Harr
Ö liewt dich. Wett dü mich? ,3 )
Drem zoj nür net! Gedold, Gedold!
Roch grißt dich Gott i senger Hold.
Kurt Muhn.
i) Verzage nur nicht. r> Was trauerst denn du?
Geduld, Geduld! ») Wohl hängt die finstere Nacht den
Schleier noch am -Himmel aus, wie sie's von jeher gemacht.
■*) verschwindet. ») zagst. «) Es tanzt im Schaumgewand
den Hochzeitsreihen. 7 ) Dann legen Wind und Wogen.
Aus alter und neuer Zeit.
Der Ort der Fürstenversammlung 1073
unb der Sammelplatz des königlichen
Heeres 1073 und 107 5. Mit Zähigkeit er
hält sich in geschichtlichen Handbüchern (Röth-
Stamford, Geschichte von Hessen, Kassel 1686,
S. 58; Heßler, Geschichte von Hessen, Kassel 1891,
S. 27) die Angabe, daß die Fürstenversammlung
im August 1073 von Heinrich IV. bei Kappel am
Spieße, der alten Grenzscheide von Ober- und Nieder
hessen (4 Meilen nordw. Hersfeld), abgehalten
worden sei. Dieser Angabe gegenüber müssen wir
auf das Korrespondenzbl. d. Gesammtv., Jahrg.
1876, Nr. 1, S. 4 ff., verweisen, 'wo Dr. Frhr.
Schenk zu^ Schwein sberg gezeigt hat, daß der
Ort jener Fürstenversammlung, „quae dicitur
Capella haud procul ab Herveldia“, das heutige
Grebenau (3 Meilen südw. Hersfeld) ist. Letzterer
Ort hat seinen alten, noch 1527 gebräuchlichen
Namen Cappel oder Wald-Cappel mit dem (erst im
13. Jahrh, entstandenen) der gräfl. Ziegenhain'schen
Burg daselbst (Grabanowa) vertauscht. In dem von
Kappel-Grebenau l / 2 Meile südw. gelegenen Dorfe
Udenhausen hatte Heinrich IV. 1071 auf dem Zuge
von Hersfeld zur Synode nach Mainz Rast gehalten.
Der Sammelplatz des königlichen Heeres im
Oktober 1073, der auf jener Fürstenverjammlung
festgesetzt wurde, sowie derjenige im Jahre 1075,
war, wie Dr. Frhr. Schenk zu Schweinsberg
im Korrespondenzbl., Jahrg. 1877, S. 26 ff. näher
ausgeführt hat, das jetzt wüste Kirchdorf Breitingen
zwischen der Stadt Rotenburg a. d. Fulda und dem
Dorfe Lispenhausen, nicht Breitenbach zwischen Hers
feld und Alsfeld (wie u. a. Röth-Stamford a. a. O.)
8) klagst. 9) Sind auch die Bäume jetzt kahl. k>) mit
Schnee bedeckt der Berg, das Wiesenthal. u) Vögleln.
12 ) jauchzt der Feind. *3) Willst du mehr? ") Noch
grüßt dich Gott in seiner Huld.